Inhalt
00:00 Einführung
00:22 Themenüberblick
01:03 Regeln zum Umgang mit KI an der TUM
03:29 Empfehlung der TUM: KI-Nutzung für Studierende
04:30 Campuslizenz für Copilot
05:25 Überblick Nutzungsszenarien für ChatGPT
05:52 ChatGPT als Informationsquelle
08:40 Fazit: ChatGPT als Informationsquelle
09:38 ChatGPT als Hilfsmittel
11:25 Fazit: ChatGPT als Hilfsmittel
11:57 ChatGPT als Untersuchungsgegenstand
12:28 Fazit: ChatGPT als Untersuchungsgegenstand
12:30 Fazit: Alle Nutzungsszenarien
12:53 Erlaubte Nutzung
13:35 Fazit zur Nutzung von KI
14:04 ChatGPT im Literaturverzeichnis?
14:16 ChatGPT als Hilfsmittel angeben
15:53 Vorlage: Hilfsmitteltabelle
16:18 Erlaubte Hilfsmittel kommunizieren (für Lehrende)
17:06 Quellen
Quellen
Blau, W., Cerf, V. G., Enriquez, J., Francisco, J. S., Gasser, U., Gray, M. L., Greaves, M., Grosz, B. J., Jamieson, K. H., Haug, G. H., Hennessy, J. L., Horvitz, E., Kaiser, D. I., London, A. J., Lovell-Badge, R., McNutt, M. K., Minow, M., Mitchell, T. M., Ness, S., . . . Witherell, M. (2024). Protecting scientific integrity in an age of generative AI. Proceedings of the National Academies of Sciences, 121(22), e2407886121. https://doi.org/10.1073/pnas.2407886121