HCV; post-transfusion-hepatitis; prevalence; childhood; cardiac surgery
Kurzfassung:
Zielsetzung: Das Hepatitis C-Virus (HCV) ist seit 1989 als Hauptverursacher der Posttransfusionshepatitis bekannt. Vor Einführung des anti-HCV-Blutspenderscreenings bildeten Patienten nach Herzoperation im Kindesalter ein bekanntes Risikokollektiv. Hier wurde bei Münchener Patienten eine Infektionsprävalenz von 15,3 % bestimmt. Für das gleiche Risikokollektiv sollte nach Einführung des Screenings die aktuelle Prävalenz ermittelt und die Entwicklung der bekannten Risikofaktoren (Zahl der Operationen, Zahl der Transfusionen, Verwendung von Warmblutprodukten) verfolgt werden.Methode: 2 Gruppen von Patienten wurden retrospektiv auf das Vorliegen von anti-HCV-Antikörpern untersucht. Alle Patienten hatten im Rahmen von Herzoperationen im Kindesalter mindestens eine Bluttransfusion erhalten. Patienten der Gruppe 1 waren vor Einführung des anti-HCV-Blutspenderscreenings im Jahre 1992 operiert worden, Patienten der Gruppe 2 hatten erst seit 1992 Bluttransfusionen erhalten. Mithilfe des Mann-Whitney-U-Tests wurde eine Analyse der Risikofaktoren durchgeführt.Ergebnisse: In Gruppe 1 waren 15,3 % der Patienten anti-HCV-positiv, während alle Patienten der Gruppe 2 anti-HCV-negativ waren (p<0,001). Patienten der Gruppe 1 waren häufiger operiert worden (p<0,02), hatten mehr Transfusionen (p<0,001) und deutlich mehr Transfusionen pro Operation (<0,001) erhalten als Patienten der Gruppe 2. Warmbluttransfusionen hatten 64 % der Patienten aus Gruppe 1 erhalten, während bei Patienten der Gruppe 2 keine Warmblutkonserven verwendet worden waren (p<0,001).Diskussion: Seit Einführung des anti-HCV-Blutspenderscreenings ist die Prävalenz der HCV-Infektion nach Herzoperation im Kindesalter hochsignifikant rückläufig (15,3 % vs. < 0,5 %) und unterscheidet sich nicht mehr von der Prävalenz in der deutschen Normalbevölkerung. Neben der hohen Effizienz des Screenings haben zu dieser Entwicklung auch eine deutliche Reduktion der Transfusionshäufigkeit sowie der Verzicht auf Risikoblutprodukte beigetragen.
Übersetzte Kurzfassung:
Objective: Since 1989, the Hepatitis C-virus (HCV) has been known as the main source of post-transfusion hepatitis. Before the introduction of anti-HCV-blood donor screening, patients who received cardiac surgery in childhood were a known risk group. In this group, patients from Munich showed a prevalence of 15,3 % for infection with HCV. After the introduction of blood-donor screening, the current prevalence was to be assessed and the known risk factors (number of operations, number of transfusions, use of fresh blood) were to be followed.Method: 2 groups of patients were tested for anti-HCV-antibodies in a retrospective study. All patients had received at least one transfusion in the course of cardiac surgery in childhood. Patients in group 1 had received surgery prior to the introduction of blood-donor screening for anti-HCV-antibodies in 1992, patients in group 2 had received transfusions only since 1992. An analysis of risk factors was performed using the Mann-Whitney-U-test.Results: 15,3 % of patients in group 1 were anti-HCV-positive, whereas all patients in group 2 were anti-HCV-negative (p<0,001). Patients in group 1 had had more operations (p<0,02), received more transfusions (p<0,001) and more transfusions per operation (p<0,001) than patients in group 2. Fresh blood transfusions had been used in 64 % of patients in group 1, whereas patients in group 2 had received no fresh blood preparations (p<0,001).Discussion: Since the introduction of anti-HCV-blood donor screening, the prevalence for HCV-infection after cardiac surgery in childhood has dropped significantly (15,3 vs. < 0,5 %) and is now equal to that of the German population in general. In addition to the high efficiency of screening, a significant decrease of transfusion frequency as well as the abandonment of high-risk materials have contributed to this development.