Wir erhoben retrospektiv die Daten von 203 Patienten, die sich im Zeitraum von 1991 bis 1995 227 Ureterorenoskopien unterzogen. Die durchschnittliche Steingröße betrug 38qmm. Die Steine waren zu 65% im distalen Ureter, zu 11% im mittleren, zu 16% im proximalen Ureter und zu 6% intrarenal lokalisiert. Alle Ureterorenoskopien wurden mit einem rigiden 9.8charr. Ureterorenoskop durchgeführt. Anästhesie wurde in 87% durch intravenöse Analgosedation, in 12.5% durch Intubationsnarkose und in 0.5% durch Epiduralanästhesie erreicht. Insgesamt betrug die primäre Erfolgsrate 80.6% (92% bei distalen Uretersteinen, 56% bei Steinen im mittleren Ureter, 53% bei proximalen Uretersteinen und 77% bei intrarenalen Steinen). Die Kurzzeitkomplikationsrate lag insgesamt bei 7%, die Langzeitkomplikationsrate bei 0.5% bei einem Mindestabstand von 3 Jahren zwischen URS und Evaluation. Subjektiv schätzten 74% der Patienten die URS als gar nicht, kaum oder mäßig belastend ein. Die Ureterorenoskopie stellt auch unter Verwendung der Analgosedation ein effektives und sicheres Verfahren dar; sie weist ferner hohe Erfolgsraten auf bei der Desintegration von Steinstrassen nach ESWL oder als Auxiliärmaßnahme nach fehlgeschlagener ESWL.
«Wir erhoben retrospektiv die Daten von 203 Patienten, die sich im Zeitraum von 1991 bis 1995 227 Ureterorenoskopien unterzogen. Die durchschnittliche Steingröße betrug 38qmm. Die Steine waren zu 65% im distalen Ureter, zu 11% im mittleren, zu 16% im proximalen Ureter und zu 6% intrarenal lokalisiert. Alle Ureterorenoskopien wurden mit einem rigiden 9.8charr. Ureterorenoskop durchgeführt. Anästhesie wurde in 87% durch intravenöse Analgosedation, in 12.5% durch Intubationsnarkose und in 0.5% durch...
»