Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit den Kosten der Mechanisierung bei eigenem Maschinenpark und bei verschiedenen Formen des Überbetrieblichen Maschineneinsatzes, sowie der Erfassung des Arbeitsaufwandes anhand von Betriebsmodellen.
Im ersten Teil der Untersuchung wird die Methodik dargestellt, das darauf folgende Kapitel analysiert und interpretiert die gefunden Ergebnisse, während in einem weiteren Kapitel auf die Gestaltung der Maschinenringpreise eingegangen wird.
Die Eigenmechanisierung zeigt im nichtspezialisierten Betrieb die höchsten Kosten, die mit der Spezialisierung in verschiedene Produktionsrichtungen sprunghaft abnehmen und im reinen Ackerbaubetrieb ohne Viehhaltung nur noch knapp 70 % gegenüber der Ausgangssituation betragen.
Der Ankauf der zu teureren Maschinen in der Maschinengemeinschaft bringt für alle Modelle eine Senkung der Maschinenkosten um mehr als 10 %, bei Bewirtschaftung der LN mit reinem Ackerbau kann sie sogar auf nur noch 25 % ausgedehnt werden.
Der Maschinenring und der Lohnunternehmer sind lediglich in der Lage, die Maschinenkosten in den nichtspezialisierten betrieben und in reinen Ackerbaubetrieben zu senken, wobei dies durch die günstigeren Kosten des Maschinenringes in stärkerem Maße möglich ist als durch die Hinzuziehung des Lohnunternehmers.
Kommen alle Formen des überbetrieblichen Maschineneinsatzes zur Anwendung, so kann bei alleiniger Inanspruchnahme von Leistungen im Durchschnitt eine Kostensenkung gegenüber der reinen Eigenmechanisierung erreicht werden, die bei etwa 15 % liegt und nur noch erhöht werden kann, wenn die freien Kapazitäten an Arbeitskräften und Maschinen über den Maschinenring zum –Einsatz gelangen. Die dann möglichen Kostensenkungen liegen bei etwa 25 % und steigen in manchen Fällen sogar auf 36 % an.
Alleine im reinen Ackerbaubetrieb ist der Maschinenring in der Lage, die gesamten anfallenden Arbeiten ohne wesentliche Mehrkosten zu übernehmen und gibt damit der großen Zahl von Nebenerwerbslandwirten die Möglichkeit, ihre Felder in sinnvoller Weise zu nutzen.
«
Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit den Kosten der Mechanisierung bei eigenem Maschinenpark und bei verschiedenen Formen des Überbetrieblichen Maschineneinsatzes, sowie der Erfassung des Arbeitsaufwandes anhand von Betriebsmodellen.
Im ersten Teil der Untersuchung wird die Methodik dargestellt, das darauf folgende Kapitel analysiert und interpretiert die gefunden Ergebnisse, während in einem weiteren Kapitel auf die Gestaltung der Maschinenringpreise eingegangen wird.
Die Eigenmechanisierun...
»