Benutzer: Gast  Login
Format:
PDF
Fachgebiet:
LAN Landbauwissenschaft
Letzte Änderung:
16.04.2018
Betreuer:
LD Dr. H. Schulz; Dipl.-Ing. agr. A. Perwanger
Eingereicht am:
28.02.1979
Homepage des Autors:
Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik
WWW:
https://mediatum.ub.tum.de/?id=1346519
Herkunft (Landtechnik):
Lehrstuhl für Landtechnik / Archiv
Schlagworte (Landtechnik):
Fütterungstechnik; Stroh; Brikettiertechnik; Pellets; Chemischer Aufschluss; Mahltechnik
Kurzfassung:
In der Bundesrepublik Deutschland fallen jährlich 26 Millionen Tonnen Stroh an. Davon werden bisher lediglich 4 % zu Futterzwecken eingesetzt. Der relativ geringe Einsatz in der Fütterung ist dadurch bedingt, daß die Nährstoffe in Form von Kohlenhydraten nicht frei verfügbar sind. Zellulose bzw. Hemizellulosen liegen in einer äußerst stabilen Verbindung mit Lignin vor. Ziel der Technik der Strohaufbereitung für Futterzwecke ist es, diesen Ligninpanzer auf mechanischem oder mechanisch-chemischem...    »
Dateigröße:
4290358 bytes
Universität:
Technische Universität München
Sprache:
de
Institution:
Fakultät Wissenschaftszentrum Weihenstephan
Autor:
Adelmann, Peter
Originaltitel:
Untersuchungen über Techniken der Getreidestrohaufbereitung für Futterzwecke
Dokumenttyp:
Diplomarbeit
Seiten:
86
Gutachter:
Prof. Dr. H.-L. Wenner; Dr. hab. M. Estler
Informationen zum Autor:
Bei Interesse an dieser Arbeit zur ausschließlich wissenschaftlichen Nutzung wenden Sie sich bitte an den Lehrstuhl
Jahr:
1979
Publikationsort:
Freising-Weihenstephan
 BibTeX