Die Belastung der Ackerböden ist gerade in der Zuckerrübenernte infolge ungünstiger Witterungsverhältnisse besonders stark. Zielsetzung dieser Arbeit war, die Auswirkungen steigender Radlasten bei unterschiedlichen Ernteverfahren zu ermitteln und anschließend eine Bewertung der Verfahren in Hinblick auf die Bodenbelastung vorzunehmen. Ausgewählt wurden drei typische Ernteverfahren (1-reihiger KRB-gez., 6-reihiger KRB-SF, 6-reihiger KRS + LB), die zur Zeit am häufigsten anzutreffen sind. Als Meßgröße diente der Eindringwiderstand, gemessen mit dem Penetrometer, der eine einfache zweckmäßige Größe zur Quantifizierung von Bodenverdichtungen darstellt. Die Ergebnisse der Untersuchung seien hier kurz zusammengefaßt:
Einreihig einphasige Verfahren belasten den Boden flächenmäßig am stärksten. Es kommt auf der gesamten Feldfläche zu mehrfachen Überrollungen derselben Stelle (2-3 mal).Durch die relativ geringe Tiefenwirkung infolge der geringen Gewichte dieser Verfahren ist die Pflugsohle in der Lage, das Gewicht abzupuffern, sodaß die Unterbodenverdichtung gering gehalten wird. Die hohen Verdichtungen des Oberbodens lassen sich durch Bodenbearbeitungsmaßnahmen, wie Pflügen und Grubbern, zum größten Teil wieder beseitigen. Derartige Verfahren stellen unter den vorgegebenen Versuchsbedingungen (Bodenart, Bodenfeuchte) die geringste Belastung des Bodens dar. Der Nachteil dieser Verfahren liegt in den geringen Flächenleistungen und daraus resultierend, den hohen Investitionskosten je ha Kampagneleistung begründet, da die Einsatzspanne durch die verfügbaren Feldarbeitstage vorgegeben und begrenzt ist.
Sechsreihig selbstfahrende Köpf-Rode-Bunker stellen die vom Gewicht her schwerste Verfahrenslösung dar. Trotz des geringen Anteils der befahrenen Feldfläche ist die Belastung des Oberbodens wie auch des Unterbodens am stärksten, sodaß die Verdichtung bei diesem Verfahren am höchsten ist. Die Verdichtung des Unterbodens zeigt eine hohe Tiefenwirkung (50 cm) und kann nur durch spezielle Unterbodenlockerungsmaßnahmen zum Teil wieder beseitigt werden. Nach mehrmaligen Einsatz auf derselben Fläche (im Rahmen der Fruchtfolge zumeist alle 3 Jahre), erstreckt sich die Verdichtung des Unterbodens auf die gesamte Feldfläche. Das Verdichtungsniveau im Unterboden ist dadurch auch im unbefahrenen Zuckerrübenbestand höher als bei den anderen Verfahren. Durch die spezielle Konstruktion der Erntemaschine insbesondere des Fahrantriebes mit Allradlenkung, breiter Bereifung und hoher Motorleistung ist der Einsatz des Verfahrens auch unter Bedingungen möglich, die vom Standpunkt der Bodenbelastung und Verdichtungsanfälligkeit her abzulehnen sind. Bei anderen Verfahren ist unter derartigen Bedingungen die Einsatzgrenze längst erreicht. Ein weiterer Aspekt, der nicht unerwähnt bleiben soll, ist die durch die hohen Investitionskosten erforderliche hohe Kampagneleistung der Maschine. Sie ist nötig, damit ein rentabler Einsatz der Maschine gewährleistet ist. Dies kann dazu führen, daß die Maschine auch unter schwierigsten Bedingungen eingesetzt werden muß. Der Vorteil des Verfahrens liegt in der hohen Flächenleistung und den im Gegensatz zu mehrphasigen Verfahren geringen Anforderungen an die Arbeitsorganisation, da ein echter 1-Mann Betrieb möglich ist.
Das zweiphasige System KRS + LB stellt einen Kompromiß zwischen Bodenbelastung und Flächenleistung dar. Der Anteil der befahrenen Feldfläche liegt ähnlich niedrig wie beim Selbstfahrer, die Oberbodenbelastung ist von allen drei untersuchten Verfahren am geringsten. Im Unterboden steigt die Verdichtung zwar stärker an als beim einreihig einphasigen KRB, liegt aber dennoch deutlich unter dem sechsreihigen Selbstfahrer. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt jedoch in den verstärkten Anforderungen an die Arbeitsorganisation. Da 2 leistungsstarke Schlepper, davon einer mit Rückfahreinrichtung erforderlich sind, wird das Verfahren zumeist in Maschinengemeinschaften eingesetzt. Eine gegenseitige Absprache zwischen den beiden Betrieben ist somit erforderlich. Die Investitionskosten, insbesondere pro ha Kampagneleistung, sind bei diesem Verfahren am niedrigsten (ohne Berücksichtigung der Rückfahreinrichtung).
Vorgewende: Auf dem Vorgewende wird bei allen genannten Verfahren die Feldfläche mehrfach befahren. Die Auswirkungen auf den Boden, insbesondere auf den Unterboden, sind deutlich in Form einer Zunahme des Verdichtungsniveaus nachzuweisen. Am stärksten ist die Verdichtung beim Selbstfahrer, gefolgt von den beiden anderen Verfahren, die in etwa gleiche Auswirkungen zeigen.
Zum Abschluß der Untersuchung seien an dieser Stelle einige Anmerkungen erwähnt, die zum Problem der Bodenverdichtungen allgemein Stellung nehmen und die Problematik nochmals verdeutlichen.
Die Ergebnisse der Untersuchung lassen sich auch auf andere Bereiche der Pflanzenproduktion, wie z.B. der Silomais- und Körnermaisernte übertragen, sofern gleiche Witterungsverhältnisse und Bodenbedingungen vorliegen: - Hohe Motorleistungen und spezielle Fahrwerkskonstruktionen die ein Befahren der Schläge auch unter schwierigsten Bedingungen ermöglichen, verleiten dazu, Bearbeitungs-, Bestell-,Pflege- und Erntemaßnahmen unter aus pflanzenbaulicher Sicht optimalen, aus Sicht der Bodenphysik jedoch nicht vertretbaren Zeitpunkten durchzuführen. - Breite Reifen sind keine Garantie für eine Verminderung der Verdichtung, wenn unter ungünstigen Bedingungen ein Befahren des Bodens erfolgt. - Auch ist die Tiefenwirkung breiter Reifen deutlich höher. - Mehrfache Überrollungen derselben Stelle sollten so weit wie möglich vermieden werden (insbesondere bei schweren Maschinen). - Eine bessere Abstimmung zwischen Arbeitsbreite und Spurbreite ist in diesem Zusammenhang erforderlich.
«
Die Belastung der Ackerböden ist gerade in der Zuckerrübenernte infolge ungünstiger Witterungsverhältnisse besonders stark. Zielsetzung dieser Arbeit war, die Auswirkungen steigender Radlasten bei unterschiedlichen Ernteverfahren zu ermitteln und anschließend eine Bewertung der Verfahren in Hinblick auf die Bodenbelastung vorzunehmen. Ausgewählt wurden drei typische Ernteverfahren (1-reihiger KRB-gez., 6-reihiger KRB-SF, 6-reihiger KRS + LB), die zur Zeit am häufigsten anzutreffen sind. Als Meßg...
»