In der vorliegenden Arbeit sollte untersucht werden, inwieweit Feuchtesensoren geeignet sind, als Istwertanzeiger in feuchtegesteuerten Lüftungsregelanlagen für die verschiedenen Stallsysteme zu arbeiten. Dabei war von besonderem Interesse, wie diese Feuchtesensoren auf häufige Betauung und starke Verstaubung reagieren.
Nachdem eine umfangreiche Literaturrecherche zu diesem sehr speziellen Thema wenig ergab, wurde ein Versuch geplant, mit dem überprüft werden sollte, ob für den Stalleinsatz in Frage kommende Sensoren extremen Bedingungen standhalten können. Es war nicht so sehr von Interesse, wie stark die Meßgenauigkeit beim Stalleinsatz beeinflußt wird, sondern, ob nach Betauung die Fühler sich überhaupt regenerieren können und ob diese Regeneration dafür ausreichend ist, daß der Sensor in einem Regelkreis seine ihm gestellte Aufgabe kontinuierlich erfüllen kann.
Die eingesetzten Sensoren zeigten bei sehr hohen relativen Luftfeuchtewerten bis hin zu Werten im Nebenbereich starke Verschmutzung am feuchteempfindlichen Element und hohe Schwankungen der Meßwerte. Obwohl nur das Psychrometer ausfiel, muß festgestellt werden, daß unter solchen extremen Verhältnissen eine genaue Messung nicht möglich ist, da allein schon die Firmengarantie angibt, daß der ständige Meßbereich bis maximal 95 v. H. r. F. gilt und Betauung vermieden werden soll. Die Sensoren regenerieren sich zwar nach einem solchen Einsatz, der ursprünglich angezeigte Wert wird jedoch meist nicht mehr erreicht. Den stabilsten Eindruck in Bezug auf die Meßgenauigkeit hinterließ der ROTRONIC-Sensor, der auch nach der sehr extremen ersten Versuchsphase nur eine Abweichung von plus vier Prozent relativer Luftfeuchte anzeigte.
Es ist allerdings notwendig, die Sensoren in solchen Verhältnissen mindestens zweimal pro Woche zu kontrollieren. Die Versuchsergebnisse und die Ergebnisse eines Versuchsnachlaufes bei Stallfeuchten um 80 % zeigen, daß die kapazitativ messenden Sensoren durchaus in der Lage sind, die relative Luftfeuchte bei Einsatz unter normalen Stallklimabedingungen in tolerierbaren (± 5 v. H. r. F.) Schwankungen zu regeln. Wird dagegen eine exakte Anzeige der relativen Luftfeuchte verlangt, ist nach diesen Versuchsdaten nur der ROTRONIC-Sensor für die Regelaufgabe geeignet. Ein negativer Aspekt dieser Sensoren ist, daß das feuchteempfindliche Element irreversibel verschmutzt. Nach längerem Einsatz muß befürchtet werden, daß der gesamte Sensor ausfällt. Ein problemloser und billiger Ersatz dieses Elementes (Einsteckmodul, für ca. 20 bis 50 DM) sollte angestrebt werden.
Das Psychrometer ist nur dann einsetzbar, wenn mehrere Instrumente zur Verfügung stehen, die sich dann im Stalleinsatz abwechseln. Allein der höhere Anschaffungspreis (ein Gerät kostet 2.000 DM, und man benötigt mindestens zwei Exemplare), und der sehr große Wartungs- und Reinigungsaufwand drängt dieses Hygrometer aus der engeren Wahl.
Eine andere, zukünftige Möglichkeit der Feuchtemessung im Stall wird wohl durch den Taupunkthygrometertyp des PACER-Systems gegeben sein, da bei dieser Methode die Verschmutzung kontrolliert und dem Bediener angezeigt wird, wann er die nächste Reinigung und Kontrolle vornehmen muß. Diesen Vorteilens steht allerdings der hohe (3.150 DM) Anschaffungspreis gegenüber. Auch die kapazitativ messenden Sensoren wären als Steuerelement der Stalllüftung in Bezug auf die Meßgenauigkeit besser geeignet, wenn der Verschmutzungs- und Betauungseinfluß z.B. über EDV-Software (HÖLSCHER und LEUSCHNER) ebenfalls vom Sensor selbsttätig überwacht und korrigiert werden könnte.
Derartige Geräte würden dann in Zukunft mit dem Taupunkthygrometer mit PACER-System konkurrieren können.
«
In der vorliegenden Arbeit sollte untersucht werden, inwieweit Feuchtesensoren geeignet sind, als Istwertanzeiger in feuchtegesteuerten Lüftungsregelanlagen für die verschiedenen Stallsysteme zu arbeiten. Dabei war von besonderem Interesse, wie diese Feuchtesensoren auf häufige Betauung und starke Verstaubung reagieren.
Nachdem eine umfangreiche Literaturrecherche zu diesem sehr speziellen Thema wenig ergab, wurde ein Versuch geplant, mit dem überprüft werden sollte, ob für den Stalleinsatz in...
»