Im Betonbau macht die Herstellung von Schalungen den größten Anteil der Kosten aus. Aus Gründen der Kostengünstigkeit basieren die meisten der heute handelsüblichen Schalungssysteme auf standardisierten Flachplatten. Lehm ist ein Bestandteil der Erde, dem wichtigsten natürlichen Material, das in den meisten Regionen verfügbar ist. Wenn er nicht gesintert wird, kann Lehm sehr leicht recycelt und wiederverwendet werden. Dank der Verfügbarkeit und der Wiederverwertbarkeit von Lehm können mit 3D-gedruckten Lehmschalungen Schalungen für maßgefertigte Betonstrukturen zu sehr niedrigen Kosten hergestellt werden. Die Forschungen haben die Möglichkeiten von 3D-gedruckten Lehmschalungen demonstriert und ihr Designpotenzial mit erfolgreich hergestellten Prototypen im architektonischen Maßstab untersucht. Es muss jedoch noch erforscht werden, wie eine Lehmschalung, die größer ist als die Reichweite eines feststehenden Roboters, mit mehreren mobilen Robotern in einem In-Situ-Fertigungsszenario gedruckt werden kann. Zu diesem Zweck zielt diese Arbeit darauf ab, einen parametrischen Prozess für den Entwurf von Druckpfadmodellen von 3D-gedruckten Lehmschalungen in einem solchen Szenario zu entwickeln.
Basierend auf einer Analyse der Herausforderungen, die durch Roboter, Material und Herstellungsprozess in einem In-situ-Druckszenario für Lehmschalungen entstehen, wurde ein parametrischer Designprozess entwickelt, um die Druckpfade der Lehmschalung zu modellieren. Ein Segmentierungsprozess wurde implementiert, um die Lehmschalung im Hinblick auf die Reichweite des Roboters, die Kollision mit dem Endeffektor und den schrittweisen Druck- und Gießprozess in kleinere Kacheln aufzuteilen. Versteifungen wurden in das Druckpfad-Modell integriert, um die Lehmschalung gegen ihr Eigengewicht und den hydrostatischen Druck des flüssigen Betons während des Druckens und Gießens zu unterstützen. In die Druckpfade wurden Fugen integriert, um eine stabile Verzahnung zwischen den einzelnen Kacheln der Lehmschalung zu gewährleisten. Der parametrische Prozess wurde dann an zwei Demonstrationsgeometrien getestet: Säule und Wand. Die Umsetzbarkeit der Entwicklungsmethode wurde durch die experimentelle Herstellung der Säule im Maßstab 1:1 bewertet.
Mit dem physischen Druckexperiment konnte die Möglichkeit der Herstellung von Lehmschalungen mit mobilen Robotern nachgewiesen werden. Der parametrische Prozess mit Segmentierungs-, Versteifungs- und Fügemethoden, der für die Modellierung des Druckpfades entwickelt wurde, hat sich als gültig erwiesen. Als Ausblick können Funktionalitäten wie z.B. vorgefertigte Öffnungselemente als Stay-in-Place-Schalungen in das Schalungs-Tessellation integriert werden und diese Technologie kann in der Architektur Anwendung finden. Darüber hinaus wurde ein erster Versuch durchgeführt, um die Möglichkeit der Kombination von Lehmschalung und Erdguss zu untersuchen, was ein zukünftiges Forschungsthema sein könnte.
«
Im Betonbau macht die Herstellung von Schalungen den größten Anteil der Kosten aus. Aus Gründen der Kostengünstigkeit basieren die meisten der heute handelsüblichen Schalungssysteme auf standardisierten Flachplatten. Lehm ist ein Bestandteil der Erde, dem wichtigsten natürlichen Material, das in den meisten Regionen verfügbar ist. Wenn er nicht gesintert wird, kann Lehm sehr leicht recycelt und wiederverwendet werden. Dank der Verfügbarkeit und der Wiederverwertbarkeit von Lehm können mit 3D-ged...
»