In dieser Arbeit wird eine Raketenbrennkammer mit einem eingebauten Viertel-Wellen Resonator betrachtet. Die Brennkammer und der Viertel-Wellen Resonator werden in dem CFD-Programm OpenFOAM aufgebaut. Zu der Brennkammer wird ein Flammenmodell, das mit ein Zustandsraummodell umgesetzt wird, dazugeschaltet. Es wird ein Flammenmodell mit einem skalaren Verstärkungskoeffizienten betrachtet. Der Verstärkungskoeffizient erhöht die Amplitude des Druckes und der Geschwindigkeit, während der Resonator die Amplituden dämpft. Mit verschiedenen Ansätzen wird versucht, einen stationären Endzustand zu erreichen. Es werden zwei verschiedene Gitterversionen untersucht. Bei einem Gitter wird eine Annäherung an den stationären Endzustand über die Phase des Reflexionskoeffizienten und beim anderem Gitter eine Annäherung über den Betrag des Reflexionskoeffizient betrachtet. Es ist festzustellen, dass es nicht leicht ist, einen Endzustand zu finden. Viele numerische Ungenauigkeiten, die zu einer Phasenverschiebung der f- und g-Welle oder zur Abweichung von der Eigenfrequenz führen, verursachen einen exponentiellen Anstieg der Amplituden. Dadurch kann mit den angenommenen Randbedingungen in dieser vorliegenden Arbeit kein stationärer Endzustand erreicht werden. Jedoch kann über einen iterativen Ansatz gezeigt werden, dass ein stationärer Endzustand für ein Gitter existiert.
«
In dieser Arbeit wird eine Raketenbrennkammer mit einem eingebauten Viertel-Wellen Resonator betrachtet. Die Brennkammer und der Viertel-Wellen Resonator werden in dem CFD-Programm OpenFOAM aufgebaut. Zu der Brennkammer wird ein Flammenmodell, das mit ein Zustandsraummodell umgesetzt wird, dazugeschaltet. Es wird ein Flammenmodell mit einem skalaren Verstärkungskoeffizienten betrachtet. Der Verstärkungskoeffizient erhöht die Amplitude des Druckes und der Geschwindigkeit, während der Resonator di...
»