Differenzierungsstrategien zahlreicher Industrieunternehmen münden aktuell in der Gestaltung hybrider Leistungsbündel. Traditionelle Produzenten folgen dieser Entwicklung, indem sie ihr Leistungsangebot entsprechend ihrer Diversifikationsbestrebungen anpassen. Die Herausforderung für die Praxis basiert auf der Frage, wie Unternehmen dem Dilemma anhaltender Kostendruck bei gleichzeitig steigenden Kundenwünschen entgegentreten können. Hier fehlt es an einem Ordnungsrahmen, der Unternehmen zu Realisierung von industriellen und servciebezogenen Potenzialen befähigt. Die Arbeit greift diese Fragestellung auf und bildet auf Basis theoretischer und empirischer Untersuchungen Gestaltungsempfehlungen, die es Unternehmen ermöglichen, industrielle Konzepte zur Standardisierung mit servicespezifischen Ansätzen zur Kundenorientierung zu kombinieren. Daraus resultieren idealtypische Ausprägungsformen für ein HLB-Geschäftsmodell und spezifische Methodencluster.
«Differenzierungsstrategien zahlreicher Industrieunternehmen münden aktuell in der Gestaltung hybrider Leistungsbündel. Traditionelle Produzenten folgen dieser Entwicklung, indem sie ihr Leistungsangebot entsprechend ihrer Diversifikationsbestrebungen anpassen. Die Herausforderung für die Praxis basiert auf der Frage, wie Unternehmen dem Dilemma anhaltender Kostendruck bei gleichzeitig steigenden Kundenwünschen entgegentreten können. Hier fehlt es an einem Ordnungsrahmen, der Unternehmen zu Reali...
»