2O-Konzentration erlaubt. Die Nachweisgrenzen liegen für alle untersuchten Gase bei oder unter der Hintergrundkonzentration, die Ungenauigkeit unter 3 %. Bei einem Vergleichsexperiment in einem abgeschlossenen Tunnelgewölbe lagen die möglichen Unterschiede zwischen den Messmodi "Gaszelle" und "Offenpfad" unterhalb der Nachweisgrenzen. Als Anwendungsfall wird für die offene Pfadmessung der erfolgreiche Vergleich 4 verschiedener Ausbringtechniken für Flüssigmist bezüglich ihrer NH3-Emissionen im Praxismaßstab geschildert. Als Beispiel für geführte Quellen wird die Emissionsmessung an einem Schweinestall mit zentraler Unterflurentlüftung herangezogen. Mit den erreichten Fortschritten bei der FTIR-Spektroskopie für die Umweltforschung wurde der Agrarwissenschaft ein Instrument an die Hand gegeben, mit dem sich die gasförmigen Emissionen aus der gesamten Prozesskette der Tierhaltung erfassen lassen. Eine genaue Quantifizierung ist möglich, die Effizienz von Minderungsmaßnahmen kann belegt werden."/>