Das postoperative Delir ist eine häufige Komplikation nach Allgemeinanästhesie. Aufgrund des Mangels an einer effektiven Behandlung kann die frühzeitige Identifizierung von Risikopatienten und eine adäquate Narkoseführung mittels EEG-Überwachung entscheidend sein. Unsere Studie hat einen signifikanten Zusammenhang zwischen den intraoperativen EEG-Mustern und denen während des Aufwachens aus der Narkose festgestellt. Darüber hinaus zeigen Burst Suppression als Zeichen einer zu tiefen Narkose Veränderungen im Aufwach-EEG und ein erhöhtes Risiko für Delir.
«
Das postoperative Delir ist eine häufige Komplikation nach Allgemeinanästhesie. Aufgrund des Mangels an einer effektiven Behandlung kann die frühzeitige Identifizierung von Risikopatienten und eine adäquate Narkoseführung mittels EEG-Überwachung entscheidend sein. Unsere Studie hat einen signifikanten Zusammenhang zwischen den intraoperativen EEG-Mustern und denen während des Aufwachens aus der Narkose festgestellt. Darüber hinaus zeigen Burst Suppression als Zeichen einer zu tiefen Narkose Verä...
»
Übersetzte Kurzfassung:
Postoperative delirium is a common complications after general anesthesia. In the absence of effective treatment, early identification of patients at risk and adequate anesthetic management by EEG monitoring can be crucial. Our study found a significant correlation between intraoperative EEG patterns and those during emergence from anesthesia. Furthermore, burst suppression as a sign of too deep anesthesia leads to changes in the emergence EEG and an increased risk of delirium.