Ein erster Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt in der Konstruktion eines Risikomodells der Fichte (Picea abies (KARST.)) zur Simulation von Schadereignissen. Der zweite Schwerpunkt beschreibt die Erarbeitung eines Konzeptes, das die Infektion von Fichtenbeständen durch die Rotfäule (Heterobasidion annosum(FR.)BREF.) in einem Modell nachvollzieht. Beide Modelle haben einen einzelbaumorientierten Ansatz und sind so konstruiert, dass sie in einem Waldwachstumssimulator angewendet werden können.
«Ein erster Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt in der Konstruktion eines Risikomodells der Fichte (Picea abies (KARST.)) zur Simulation von Schadereignissen. Der zweite Schwerpunkt beschreibt die Erarbeitung eines Konzeptes, das die Infektion von Fichtenbeständen durch die Rotfäule (Heterobasidion annosum(FR.)BREF.) in einem Modell nachvollzieht. Beide Modelle haben einen einzelbaumorientierten Ansatz und sind so konstruiert, dass sie in einem Waldwachstumssimulator angewendet werden könne...
»