In naher Zukunft werden die Artemis-Missionen Menschen auf den Mond zurückbringen, mit dem Ziel dort zu bleiben. Um diese Mondpräsenz zu ermöglichen, wird eine Raumstation in der cis-lunaren Umlaufbahn, genannt Gateway, errichtet. Gateway wird als Forschungsplattform und Drehscheibe zwischen Erde und Mond fungieren. In dieser Arbeit wird ein Betriebskonzept, für die Phase nach dem Aufbau dieser Station, erstellt.
Zunächst wird der Stand der Technik in Bezug auf zukünftige Mondmissionen untersucht, um Randbedingungen zur Erstellung eines Missionskonzepts zu ermitteln. Noch offene Fragestellungen, wie die Wahl des Lebenserhaltungssystem des Gateways, die Nutzlastkapazität der Versorgungsraumschiffen oder das Lebenserhaltungssystem des Landemoduls, werden bewertet und die praktikabelste Option gewählt.
Um eine breitere Sichtweise über das Konzept zu erhalten, werden iterativ vier verschiedene Szenarien erstellt. Die vier Szenarien unterscheiden sich in ihrer Dauer und ihrem Lebenserhaltungssystem. Bei dem ersten Szenario handelt es sich um eine zeitlich begrenzte kampagnenartige Mission mit einem regenerativen Lebenserhaltungssystem. Das zweite Szenario ist von gleicher Dauer wie das erste, mit einer Mission im Kampagnenstil, verwendet aber ein nicht-regeneratives Lebenserhaltungssystem. Das dritte und vierte Szenario zielt darauf ab das ein permanent bemanntes Gateway zu ermöglichen. Die Lebenserhaltungssysteme werden ebenfalls alterniert, daher hat das dritte Szenario ein regeneratives und das vierte ein nicht regeneratives System. Alle Szenarien beinhalten eine identische Mondexkursion. Die Szenarien werden anhand ihrer Raumfahrtarchitektur, einer Abfolge der signifikantesten Ereignisse und einer Zeitlinie der operativen Aufgaben beschrieben.
Anschließend wird eine Analyse der erstellten Szenarien durchgeführt. Merkmale wie die verfügbaren Routine-Arbeitsstunden für wissenschaftliche Experimente, die benötigte Lebenserhaltungsmasse und die Anzahl der Raumflüge werden zwischen den vier Szenarien auf Missions- und Jahresbasis verglichen. Die Gateway-Szenarien mit kontinuierlicher Besatzung weisen die höchsten Routine-Arbeitsstunden auf. Für den regenerativen Fall stehen 2010 Stunden pro Jahr und Besatzungsmitglied zur Verfügung, was eine Versorgungsmasse von 4771 kg für das Lebenserhaltungssystem erfordert. Dies benötigt zwei Versorgungsflüge pro Jahr. Der nicht regenerative Fall erfordert die höchste Anzahl von vier Versorgungsflügen, um das Lebenserhaltungssystem mit 10647 kg zu versorgen. Zwei bemannte Missionen werden benötigt, um ein permanent bemanntes Gateway zu ermöglichen, dies macht zwei Mondausflüge pro Jahr möglich. In den Kampagnenszenarien wird eine Mission pro Jahr durchgeführt, sodass eine einzige Mundexkursion möglich ist. Die Stärken der Kampagnenszenarien liegen in der verfügbaren Nutzlast von mehr als 3000 kg sowohl für das regenerative als auch für das nicht regenerative Szenario durch einen einzigen Versorgungsflug. Beide Szenarien bieten 245 Stunden für Routine Arbeiten.
Abhängig vom Missionsziel ist das kontinuierliche Szenario oder das Kampagnenszenario von Vorteil. Diese Arbeit bietet einen fortgeschrittenen und fundierten Einblick in die Art und Weise, wie diese zukünftigen Missionen zu Gateway und dem Mond durchgeführt werden können.
«
In naher Zukunft werden die Artemis-Missionen Menschen auf den Mond zurückbringen, mit dem Ziel dort zu bleiben. Um diese Mondpräsenz zu ermöglichen, wird eine Raumstation in der cis-lunaren Umlaufbahn, genannt Gateway, errichtet. Gateway wird als Forschungsplattform und Drehscheibe zwischen Erde und Mond fungieren. In dieser Arbeit wird ein Betriebskonzept, für die Phase nach dem Aufbau dieser Station, erstellt.
Zunächst wird der Stand der Technik in Bezug auf zukünftige Mondmissionen untersuc...
»