Seit dem Aufkommen von Leveraged Buyouts (LBOs) haben sich Wissenschaftler gefragt, in wieweit die erzielten Ergebnisverbesserungen nachhaltig sind und ob diese Verbesserungen nicht Ergebnis eines Wertetransfers zu Lasten Dritter sind. Der Autor untersucht die Entwicklung der Unternehmen nach dem Ausstieg der Finanzinvestoren (post-exit) anhand der neu installierten Unternehmenskontrolle (Corporate Governance), der Strategie, den Betriebsabläufen und dem Ergebnis mittels 3 Fallbeispielen von deutschen vormaligen LBOs.
Die Ergebnisverbesserungen nach dem Ausstieg scheinen nicht Ergebnis eines Wertetransfers oder eine Überschuldung zu sein sondern vielmehr von der Qualität und dem Zusammenwirken der Unternehmenskontrolle (Verschuldungsgrad, Eigenkapitalverteilung, Aktivitätsniveau) nach dem Ausstieg abzuhängen. Die Finanzinvestoren bereiten einen reibungslosen Übergang und ermöglichen die Einrichtung einer stabilen und effizienten Unternehmenskontrolle.
Verbesserungen des Ergebnisses auf der Ebene der Betriebsabläufe, z.B. in der Produktion und im Einkauf, zeigten sich robust über den Beobachtungszeitraum von 4 Jahren nach dem Ausstieg. Aktivitäten die jedoch vermehrt dem Ermessen und der Steuerung des Managements unterliegen, wie beispielsweise der Investitionspolitik, dem Umlaufvermögen, und der Kontrolle von wenig standardisierten Betriebsabläufen, zeigten sich hingegen anfälliger für Verschlechterungen. Die Unternehmensstrategie war ebenso in hohem Maße dem Ermessen des Managements unterlegen. Der nach dem Ausstieg gestärkte Wachstum- und Risikofokus des Managements bedrohte zunehmend die strategische Fokussierung und das Ausmaß an Diversifizierung. Eigenkapitalanteile des Managements zeigten sich als effizient um die richtige Abwägung zwischen Wachstum und Profitabilität zu erzielen.
«
Seit dem Aufkommen von Leveraged Buyouts (LBOs) haben sich Wissenschaftler gefragt, in wieweit die erzielten Ergebnisverbesserungen nachhaltig sind und ob diese Verbesserungen nicht Ergebnis eines Wertetransfers zu Lasten Dritter sind. Der Autor untersucht die Entwicklung der Unternehmen nach dem Ausstieg der Finanzinvestoren (post-exit) anhand der neu installierten Unternehmenskontrolle (Corporate Governance), der Strategie, den Betriebsabläufen und dem Ergebnis mittels 3 Fallbeispielen von deu...
»