Corporate Entrepreneurship (CE) Teams benötigen Autonomie, um Chancen zu erkennen und zu nutzen, während Unternehmen Kontrolle über diese Teams haben müssen. Diese gegensätzlichen Anforderungen führen zum Autonomie-Kontroll-Paradoxon in CE-Teams. Auf der Grundlage einer qualitativen Längsschnittstudie über acht CE-Teams untersuche ich, wie Teammitglieder dieses Paradoxon wahrnehmen und darauf reagieren. Aus meiner Analyse geht hervor, dass sich CE-Teams in ihrer Aufmerksamkeit für Autonomie und Kontrolle unterscheiden, was Divergenz-, Wettbewerbs- und Verhandlungsprozesse auslöst. Mein induktives Modell trägt zur CE Literatur bei.
«Corporate Entrepreneurship (CE) Teams benötigen Autonomie, um Chancen zu erkennen und zu nutzen, während Unternehmen Kontrolle über diese Teams haben müssen. Diese gegensätzlichen Anforderungen führen zum Autonomie-Kontroll-Paradoxon in CE-Teams. Auf der Grundlage einer qualitativen Längsschnittstudie über acht CE-Teams untersuche ich, wie Teammitglieder dieses Paradoxon wahrnehmen und darauf reagieren. Aus meiner Analyse geht hervor, dass sich CE-Teams in ihrer Aufmerksamkeit für Autonomie und...
»