Entzündung-assoziierte Transkriptionsfaktoren als Targets im Pankreaskarzinom
Abstract:
Das duktale Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (PDAC) ist einer der aggressivsten humanen malignen Tumoren. PDAC stellt die vierthäufigste Ursache für krebsbedingte Todesfälle in der westlichen Welt dar und nur ca. 9 Prozent der Patienten überleben die ersten fünf Jahre nach ihrer Diagnose. Aufgrund fehlender oder auch oft uncharakteristischer Symptome wie beispielsweise Abdominal- oder Rückenschmerzen, Gewichtsverlust oder eine neu entwickelte Diabeteserkrankung wird PDAC häufig erst in einem fortgeschrittenen, bereits metastasierten Stadium diagnostiziert. Durch die begrenzten diagnostischen Möglichkeiten und die wenigen wirksamen Medikamente ist die Behandlung nur in seltenen Fällen erfolgreich. Daher ist es wichtig, spezifische und für die pankreatische Onkogenese relevante Signalwege zu identifizieren, die den aggressiven Krankheitsverlauf verursachen und somit die Grundlage für eine gerichtete und effektive Therapie darstellen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden unter Anwendung genetisch-basierter Modelle die Mechanismen der pathologischen Aktivierung von Signalwegen (JAK/STAT, NF-kappaB und die Autophagie) aufgeklärt, die das Zellwachstum und Zellüberleben während der Tumorentstehung in der Bauchspeicheldrüse regulieren.
«
Das duktale Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (PDAC) ist einer der aggressivsten humanen malignen Tumoren. PDAC stellt die vierthäufigste Ursache für krebsbedingte Todesfälle in der westlichen Welt dar und nur ca. 9 Prozent der Patienten überleben die ersten fünf Jahre nach ihrer Diagnose. Aufgrund fehlender oder auch oft uncharakteristischer Symptome wie beispielsweise Abdominal- oder Rückenschmerzen, Gewichtsverlust oder eine neu entwickelte Diabeteserkrankung wird PDAC häufig erst in einem...
»