Benutzer: Gast  Login
Weniger Felder
Einfache Suche
Dokumenttyp:
Habilitation
Autor(en):
Tauber, Robert Ludwig
Titel:
Radioligandentherapie des metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarzinoms
Übersetzter Titel:
Radioligand therapy for metastatic, castration-resistant prostate cancer
Abstract:
Einleitung, Hintergrund und Fragestellung: Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung des Mannes. Nach den aktuellen Zahlen des Robert-Koch-Instituts entfallen 24,6% der Krebsneuerkrankungen bei Männern auf das Prostatakarzinom. Bei Patienten mit Lymphknoten- oder Fernmetastasen liegt die 5-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit unter 60%. Die Therapielandschaft des metastasierten Prostatakarzinoms hat sich in den vergangenen Jahren dramatisch verändert. Es stehen heute in allen Krankheitsstadien verschiedene, teilweise sequentiell anwendbare Behandlungsalternativen zur Verfügung. Im Dezember 2022 wurde die PSMA-Lutetium-Liganden-Therapie (Lu-RLT) zur Behandlung des metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (mCRPC) bei Nachweis von PSMA-exprimierenden Tumorherden in der Europäischen Union zugelassen. Bei dieser Therapie bindet der mit dem radioaktiven Isotop verknüpfte Ligand sehr selektiv an das Prostata spezifische Membranantigen (PSMA), das insbesondere auf Prostatakarzinomzellen überexprimiert wird. Nach Internalisierung in die Tumorzellen wird durch den Zerfall des Radionuklids eine zytotoxische Strahlung im Falle von 177Lutetium eine ß- und im Falle von 225Actinium eine α-Strahlung freigesetzt, die im besten Fall zu einem Zelluntergang führt. Der Ligand 177Lu-PSMA-I&T wurde an der Technischen Universität München entwickelt und ab 2014 im Rahmen individueller Heilversuche bei Patienten angewendet. Zielsetzung der wissenschaftlichen Arbeit war es, die Radioligandentherapie (RLT) zu etablieren und Erfahrungen damit zu sammeln sowie die erhobenen Daten zu veröffentlichen. Therapieverläufe und Nebenwirkungen wurden in Datenbanken gesammelt und wissenschaftlich ausgewertet. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe bestand aus Urologie, Nuklearmedizin, Nephrologie und Strahlentherapie. Radioligandentherapie am Klinikum rechts der Isar: Die Lu-RLT konnte seit 2014 sehr erfolgreich im Rahmen eines individuellen Heilversuchs bei intensiv vortherapierten Patienten an unserer Klinik als eines der ersten Zentren weltweit etabliert werden. Die Erfahrungen nach der Behandlung von zunächst 22 und schließlich 100 Patienten konnten hochrangig publiziert werden. Dabei zeigte sich ein zufriedenstellender Therapieeffekt mit einem Abfall des Prostata spezifischen Antigens (PSA) im Blut von ≥50% bei 38% der Patienten bei sehr günstigem Toxizitätsprofil. Im weiteren Verlauf konnte nachgewiesen werden, dass die Lu-RLT auch bei sehr betagten Patienten mit teilweise kritischen Begleiterkrankungen sicher und mit geringen Nebenwirkungen bei vergleichbarer Wirksamkeit durchgeführt werden kann. Des Weiteren konnten wir zeigen, dass die Lu-RLT nach einer Therapiepause sicher und mit zufriedenstellendem Therapieansprechen reinduziert kann, wobei es im kurzfristigen Verlauf zu keiner kritischen Toxizität kam. Erstmalig konnte von unserer Arbeitsgruppe allerdings gezeigt werden, dass es in seltenen Fällen nach sehr intensiver Lu-RLT im längerfristigen Verlauf zu einer teilweise kritischen Verschlechterung der Nierenfunktion als Folge eines Strahlenschadens im Nierenparenchym kommen kann. Beim Zerfall von 225Actinium wird eine hoch energetische Alphastrahlung freigesetzt. 26 mCRPC-Patienten nach Ausschöpfung der zugelassenen Therapieoptionen und nach LU-RLT-Behandlung in der Vorgeschichte wurden im Rahmen individueller Heilversuche in unserer Klinik mit dem 225Ac-PSMA-617-Liganden behandelt. Bei der retrospektiven Auswertung zeigten sich bei den stark vorbehandelten Patienten ein messbares Therapieansprechen auch bei Progress nach vorangegangener Lu-RLT. Allerdings fand sich ein kritisches Toxizitätsprofil. Insbesondere entwickelten alle Patienten eine permanente Mundtrockenheit unterschiedlichen Schweregrades, so dass die Therapie mit dem 225Ac-PSMA-617-Liganden gegenwärtig nur in Studien oder bei Ausschöpfung der Therapieoptionen angewendet wird. Die Ergebnisse unserer retrospektiven Analyse wurden hochrangig publiziert. Zusammenfassung: Die Lu-RLT konnte erfolgreich am Klinikum rechts als eines der ersten Zentren weltweit etabliert werden. Die von uns und anderen publizierten Daten waren Bestandteil der internationalen Weiterentwicklung dieser Therapieform. Nach Durchführung der positiven, internationalen, randomisierten Phase-III-Studie VISION, an der auch unsere Klinik beteiligt war, wurde die LU-RLT 2022 zur Therapie des mCRPC nach vorangegangener Docetaxel-Chemotherapie zugelassen und ist ein fester Bestandteil der leitlinienkonformen Systemtherapie des metastasierten Prostatakarzinoms. An einer Weiterentwicklung der RLT wird gearbeitet.
übersetzter Abstract:
Introduction, background and research question: Prostate carcinoma is the most common cancer in men. According to the latest figures from the Robert Koch Institute, prostate cancer accounts for 24.6% of new cancer cases in men. Patients with lymph node or distant metastases have a 5-year survival rate of less than 60%. The treatment landscape for metastatic prostate cancer has changed dramatically in recent years. Various treatment alternatives are now available at all stages of the disease, some of which can be applied sequentially. In December 2022, PSMA lutetium ligand therapy (Lu-RLT) was approved in the European Union for the treatment of metastatic, castration-resistant prostate cancer (mCRPC) with evidence of PSMA-expressing tumor lesions. In this therapy, the ligand linked to the radioactive isotope binds very selectively to the prostate-specific membrane antigen (PSMA), which is overexpressed on prostate carcinoma cells in particular. After internalization into the tumor cells, the decay of the radionuclide releases cytotoxic radiation, in the case of 177Lutetium ß-radiation and in the case of 225Actinium α-radiation, which in the best case leads to cell death. The ligand 177Lu-PSMA-I&T was developed at the Technical University of Munich and has been used in individual patient trials since 2014. The aim of the scientific work was to establish radioligand therapy (RLT) and gain experience with it, as well as to publish the data collected. The course of therapy and side effects were collected in databases and scientifically evaluated. The interdisciplinary working group consisted of urology, nuclear medicine, nephrology and radiotherapy. Radioligand therapy at Klinikum rechts der Isar: Lu-RLT has been very successfully established at our institution since 2014 as one of the first centers worldwide as part of an individual treatment approach for intensively pre-treated patients. The experiences following the treatment of initially 22 and ultimately 100 patients were published in high-ranking journals. We could show a satisfactory therapeutic effect with a reduction of prostate-specific antigen (PSA) in the blood of ≥50% in 38% of patients with a very favorable toxicity profile. In the further course, it was demonstrated that Lu-RLT can also be performed safely and with few side effects with comparable efficacy in very elderly patients with even critical comorbidities. Furthermore, we were able to show that Lu-RLT can be safely reinduced after a break in therapy with a satisfactory response, with no critical toxicity occurring in the short term. However, for the first time, our working group was able to show that in rare cases, after very intensive Lu-RLT, a sometimes critical deterioration in renal function can occur in the longer term as a result of radiation damage to the renal parenchyma. High-energy alpha radiation is released when 225Actinium decays. 26 mCRPC patients who had exhausted the approved treatment options and had a history of LU-RLT therapy were treated with the 225Ac-PSMA-617 ligand as part of individual treatment approaches at our institution. The retrospective evaluation showed a measurable treatment response in the heavily pre-treated patients, even in cases of progression after previous Lu-RLT. However, a critical toxicity profile was found. In particular, all patients developed permanent dry mouth (xerostomia) of varying severity, so that treatment with the 225Ac-PSMA-617 ligand is currently only used in trials or when treatment options have been exhausted. The results of our retrospective analysis could be published in a high ranking journal. Summary: Lu-RLT was successfully established at the Klinikum rechts as one of the first centers worldwide. The data published by us and others were part of the international development of this form of therapy. After conducting the positive, international, randomized phase III trial VISION, in which our clinic was also involved, LU-RLT was approved for the treatment of mCRPC after previous docetaxel chemotherapy in 2022 and is an integral part of guideline-compliant systemic therapy for metastatic prostate cancer. Further development of RLT is currently underway.
Stichworte:
Radioliganden-Therapie, PSMA-Lutetium-Ligand, PSMA-Actinium-Ligand, metastasiertes Prostatakarzinom, systemische Tumortherapie
Fachgebiet:
MED Medizin
DDC:
610 Medizin und Gesundheit
Gutachter:
Gschwend, Jürgen (Prof. Dr.); Eiber, Matthias (Prof. Dr.); Stock, Konrad (Prof. Dr.)
Jahr:
2024
Seiten/Umfang:
124
Sprache:
de
Sprache der Übersetzung:
en
Hochschule / Universität:
Technische Universität München
Fakultät:
TUM School of Medicine and Health
 BibTeX