Benutzer: Gast  Login
Dokumenttyp:
Bachelorarbeit
Autor(en):
Stiefenhofer, Petra
Titel:
The Impact of GnRHa on the Bone Health in Transgender and Gender Diverse Youth
Titelzusatz:
Current State of Research
Übersetzter Titel:
Die Auswirkung von GnRHa auf die Knochengesundheit von Transgender- und genderdiversen Jugendlichen
Abstract:
Background: Transgender and Gender Diverse (TGD) youth often experience gender dysphoria which can be intensified by the appearance of secondary sex characteristics during puberty. This development of secondary sex characteristics and thus the worsening of gender dysphoria can be alleviated or even prevented by treatment with Gonadotropin-releasing hormone agonists (GnRHa). GnRHa prevent the progression of puberty as sex hormone production is suppressed. These sex hormones, however, are a key factor of growth during adolescence – including bone growth. Therefore, it is possible that GnRHa impact bone health. Thus, for an empirically based use of GnRHa, it is necessary to consider possible impacts and effects of GnRHa on bone health in TGD youth. Aim: Within this work, the current state of research on the impact of GnRHa monotherapy on the bone health in TGD youth is to be presented. Methods: To answer the research question, a systematic literature search was carried out from December 2022 to February 2023. For this purpose, literature was sought out in the following databases: Google Scholar, PubMed, Medline, and Scopus. The search was guided by a research strategy plan as well as inclusion and exclusion criteria. In the end, 7 studies were included, analyzed, and discussed in this paper. Results: The literature reviewed suggests a negative impact of GnRHa on bone health in TGD youth. Bone health parameters (bone mineral density, bone mineral apparent density, bone mineral content, and bone turnover markers) do not develop according to age with GnRHa monotherapy. Z-scores of bone mineral density and bone mineral apparent density decrease compared to peers. In addition, TGD adolescents appear to have insufficient or deficient levels of vitamin D and calcium. Discussion and conclusion: Current research shows that bone health (particularly bone mass) is negatively impacted by GnRHa monotherapy in TGD adolescents. Among other consequences, this can result in an increased risk of bone fractures. However, further studies on this topic are necessary to solidify this assumption. Overall, more research needs to be done on the impact of GnRHa monotherapy on the bone health in TGD youth – especially in transgender girls.
übersetzter Abstract:
Hintergrund: Transgender- und genderdiverse (TGD)-Jugendliche leiden häufig unter Geschlechtsdysphorie. Diese kann sich mit dem Auftreten sekundärer Geschlechtsmerkmale während der Pubertät weiter verstärken. Die Entwicklung der sekundären Geschlechtsmerkmale und somit eine Verschlimmerung der Geschlechtsdysphorie lässt sich durch eine Behandlung mit Gonadotropin-Releasing-Hormon-Agonisten (GnRHa) mildern oder sogar verhindern. GnRHa verhindern das körperliche Fortschreiten der Pubertät, indem die Produktion von Sexualhormonen unterbunden wird. Diese Sexualhormone sind ihrerseits jedoch ein wichtiger Faktor für das Wachstum während der Pubertät – einschließlich des Knochenwachstums. Somit ist es möglich, dass GnRHa einen Einfluss auf die Knochengesundheit haben. Für einen empirisch fundierten Einsatz von GnRHa ist es somit notwendig, mögliche Einflüsse und Auswirkungen von GnRHa auf die Knochengesundheit von TGD-Jugendlichen zu berücksichtigen. Ziel: In dieser Arbeit soll der aktuelle Forschungsstand zum Einfluss von GnRHa Monotherapie auf die Knochengesundheit von TGD-Jugendlichen dargestellt werden. Methoden: Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde von Dezember 2022 bis Februar 2023 eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Zu diesem Zweck wurde Literatur in den folgenden Datenbanken durchsucht: Google Scholar, PubMed, Medline und Scopus. Die Suche wurde anhand eines Forschungsstrategieplans sowie Ein- und Ausschlusskriterien durchgeführt. Am Ende der Literaturrecherche wurden 7 Studien in die vorliegende Arbeit aufgenommen und anschließend analysiert sowie diskutiert. Ergebnisse: Die untersuchte Literatur deutet auf einen negativen Einfluss von GnRHa auf die Knochengesundheit bei TGD-Jugendlichen hin. Parameter der Knochengesundheit (u.a. Knochenmineraldichte) entwickeln sich während GnRHa-Monotherapie nicht altersgemäß, und Z-Scores dieser Parameter nehmen im Vergleich zu Gleichaltrigen ab. Darüber hinaus scheinen TGD-Jugendliche unzureichende oder mangelhafte Vitamin-D- und Kalziumspiegel zu haben. Diskussion und Schlussfolgerung: Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass die Knochengesundheit (insbesondere die Knochenmasse) während der GnRHa-Monotherapie bei TGD-Jugendlichen negativ beeinflusst wird. Dies kann unter anderem das Risiko für Knochenbrüche erhöhen. Um diese Annahme zu bestätigen sind weitere Studien zu diesem Thema erforderlich. Es bedarf gezielterer und speziell fokussierter Forschung zur Auswirkung von GnRHa Monotherapie auf die Knochengesundheit bei TGD-Jugendlichen – insbesondere transgender Mädchen betreffend.
Fachgebiet:
MED Medizin
DDC:
610 Medizin und Gesundheit
Betreuer:
Queisser, Jennifer
Jahr:
2023
Seiten/Umfang:
78
Sprache:
en
Sprache der Übersetzung:
de
Hochschule / Universität:
Technische Universität München
Fakultät:
TUM School of Social Sciences and Technology
 BibTeX