Carbon sequestration and soil organic matter composition affected by altered soil aggregate dynamics due to land-use changes
Translated title:
Kohlenstoffspeicherung und Zusammensetzung der organischen Bodensubstanz unter dem Einfluss veränderter Bodenaggregierung aufgrund von Landnutzungsänderung
Soils represent the largest terrestrial carbon reservoir which is highly susceptible to land-use changes. The main objective was to study the influence of land-use change on the distribution and composition of soil organic matter (SOM). The work comprised of three main studies ranging from laboratory scale to lysimeter and field scale. The enhanced CO2 release of the incubated soil after aggregate disruption, were assumed to be derived from newly released dissolved organic matter. A clear new formation of SOM depth profiles were shown for the lysimeter soils 4 years after soil homogenisation. By the historic land-use change from forest to grassland, a shift of the carbon distribution was detected from particulate to mineral associated material. «
Soils represent the largest terrestrial carbon reservoir which is highly susceptible to land-use changes. The main objective was to study the influence of land-use change on the distribution and composition of soil organic matter (SOM). The work comprised of three main studies ranging from laboratory scale to lysimeter and field scale. The enhanced CO2 release of the incubated soil after aggregate disruption, were assumed to be derived from newly released dissolved organic matter. A clear new fo... »
Translated abstract:
Böden sind als größter terrestrischer Kohlenstoffspeicher besonders anfällig gegenüber Bewirtschaftungsänderungen. Ziel dieser Arbeit war es, den Einfluss von Landnutzungsänderungen auf die Menge und Zusammensetzung der organischen Bodensubstanz (OBS) zu untersuchen. Die Arbeit bestand aus drei Teilen, die vom Laborversuch über einen Grosslysimeterversuch bis hin zur Freilanduntersuchung reichten. Die Laborversuche zeigten, dass die erhöhte CO2 Freisetzung nach Aggregatzerstörung unter Feldbedingungen zu einem gewissen Teil auf zusätzlich bioverfügbare gelöste OBS zurückgeführt werden kann. Im Lysimeterversuch wurde eine deutliche Neubildung eines OBS Tiefenprofils innerhalb von 4 Jahren nach Landnutzungswandel nachgewiesen. Durch den historischen Wandel von Wald zu Grasland verschob sich die Kohlenstoff Verteilung von partikulärem hin zu mineralgebundenem Material. «
Böden sind als größter terrestrischer Kohlenstoffspeicher besonders anfällig gegenüber Bewirtschaftungsänderungen. Ziel dieser Arbeit war es, den Einfluss von Landnutzungsänderungen auf die Menge und Zusammensetzung der organischen Bodensubstanz (OBS) zu untersuchen. Die Arbeit bestand aus drei Teilen, die vom Laborversuch über einen Grosslysimeterversuch bis hin zur Freilanduntersuchung reichten. Die Laborversuche zeigten, dass die erhöhte CO2 Freisetzung nach Aggregatzerstörung unter Feldbedin... »