Benutzer: Gast  Login
Originaltitel:
Sicherheit, Durchführbarkeit und Effektivität von regelmäßigem körperlichen Training nach perkutanem Aortenklappenersatz
Übersetzter Titel:
Safety, applicability, and outcome of regular exercise training after transcatheter aortic valve implantation
Autor:
Lechner, Benjamin
Jahr:
2021
Dokumenttyp:
Dissertation
Fakultät/School:
Fakultät für Medizin
Betreuer:
Pressler, Axel (Prof. Dr.)
Gutachter:
Halle, Martin (Prof. Dr.); Siebenlist, Sebastian (Prof. Dr.)
Sprache:
de
Fachgebiet:
MED Medizin
TU-Systematik:
SPO 646; SPO 630; MED 670
Kurzfassung:
Hintergrund: Körperliches Training im Rahmen einer kardialen Rehabilitation ist heute Standard nach chirurgischem Klappenersatz. Nach Etablierung des perkutanen Aortenklappenersatzes (transcatheter aortic valve implantation, TAVI) in einer älteren, multimorbiden Patientenpopulation wurden die Empfehlungen zur kardialen Rehabilitation weitestgehend übernommen. Bisher wurde allerdings keine randomisierten kontrollierten Studien zur Sicherheit und Effektivität von körperlichem Training in dieser Subpopulation durchgeführt. Ziel war es, die Sicherheit und Durchführbarkeit eines strukturierten körperlichen Trainings sowie die Veränderungen der Ausdauerleistung und Muskelkraft bei Patienten nach TAVI zu testen. Material und Methoden: In einer prospektiven, randomisierten, kontrollierten Pilotstudie wurden insgesamt 30 Patienten nach TAVI (mittleres Alter 81 Jahre, 44% weiblich, im Durchschnitt 84 Tage nach TAVI-Implantation) 1:1 in eine Trainingsgruppe (TG) und Kontrollgruppe (KG) randomisiert. Die Trainingsgruppe erhielt über 8 Wochen ein 3x wöchentliches, strukturiertes Kraft-Ausdauertraining, während die Kontrollgruppe keine strukturierte Trainingsintervention erhielt. Als primärer Endpunkt wurde die Änderung der spiroergometrisch ermittelten maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2peak) zwischen den Gruppen definiert. Weitere Endpunkte beinhalteten die Änderung der Maximalkraft in 5 großen Muskelgruppen (1-RM) sowie Änderungen in der Lebensqualität (Fragebögen KCCQ und SF12) und im 6 Minuten-Gehtest. Die Sicherheit wurde definiert als unerwünschte trainingsassoziierte Ereignisse oder Verschlechterung der Prothesenfunktion. Ergebnisse: Regelmäßiges körperliches Training verbesserte die maximale Sauerstoffaufnahme signifikant um 3,7 ml/min/kg [95% KI, 1,1-6,3; P = 0,007]in der TG im Vergleich zur KG. Auch in Bezug auf die Muskelkraft zeigten sich signifikante Gruppenunterschiede: So steigerte sich die TG im Vergleich zur KG um 6 kg beim Bankdrücken [95% KI 3-10; P = 0,002], 7 kg beim Rudern [95% KI 3-11; P < 0,001], 9 kg beim Lastzug [95% KI 4-14; P = 0,001], 5 kg bei der Schulterpresse [95% KI 1-8; P = 0,008] und 17 kg bei der Beinpresse [95% KI 6-28; P = 0,005]. In manchen Aspekten der Fragebögen zur Lebensqualität zeigte sich ebenfalls ein signifikanter Unterschied zugunsten der TG (KCCQ Körperliche Einschränkung 19,2 [95% KI 4,1-34,2; P = 0,015]; Symptomschwere 12,3 [95% KI 0,5-24,0; P = 0,041]; Klinische Zusammenfassung 12,4 [95% KI 3,4-21,4; P = 0,009]). Während der gesamten Studienlaufzeit wurden keine unerwünschten trainingsassoziierten Ereignisse dokumentiert. Insgesamt gab es 3 nicht trainingsassoziierte Dropouts. Echokardiographisch ergab sich kein Hinweis auf Prothesendysfunktion in der TG. Diskussion: Ein angeleitetes strukturiertes Training ist in der vorliegenden älteren, multimorbiden Population nach TAVI machbar und sicher. Es zeigten sich hochsignifikante Verbesserungen der kardiorespiratorischen Fitness, der Muskelkraft und der Lebensqualität. Obwohl diese Daten in einem größeren Patientenkollektiv reproduziert werden sollten, scheint eine kardiale Rehabilitation bei TAVI Patienten erstrebenswert und sinnvoll.
Übersetzte Kurzfassung:
Background: Physical activity is a cornerstone of cardiac rehabilitation. Patients after transcatheter aortic valve implantation (TAVI) represent a new, multi-morbid subgroup within cardiac rehabilitation, but no randomized study to date has evaluated the safety and efficacy of a regular, structured exercise program in this population. The aim of this study was (a) to proof that a moderate exercise training is feasible and save with respect to prothesis function and (b) to assess changes in peak oxygen uptake and muscle strength. Methods: In this prospective pilot study, 30 patients after TAVI (median age 81 year (range 71-92), 44% female, 84 days post-intervention (range 42-132)) were randomized 1:1 to eight weeks of supervised combined endurance and strength training (TG) or to usual care (control group, CG). The indication for TAVI had been made by an interdisciplinary heart team. The training program was designed according to current recommendations for exercise training in the secondary prevention of cardiac disease (3x per week with increasing intensity and duration). The primary endpoint was change in peak oxygen uptake (VO2peak) assessed by cardiopulmonary exercise testing. Secondary endpoints included changes in muscular strength tested in five large muscle groups by 1-repetition maximum, 6-min walk test, and quality of life (KCCQ and SF12 questionnaires). Safety was defined by training-related adverse events or progressive prosthesis (echocardiography) dysfunction. Results: Regular exercise training resulted in a significant increase in peak oxygen uptake of 3,7 ml/min/kg in the TG compared to the KG [95% CI, 1,1-6,3; P = 0,007]. Moreover, muscular strength in all muscle groups (bench press 6 kg [95% CI 3-10; P = 0,002]; rowing 7 kg [95% CI 3-11; P < 0,001]; pulldown 9 kg [95% CI 4-14; P = 0,001]; shoulder press 5 kg [95% CI 1-8; P = 0,008]; leg press 17 kg [95% CI 6-28; P = 0,005]) as well as some aspects of quality of life (KCCQ physical limitation 19,2 [95% CI 4,1-34,2; P = 0,015]; symptom burden 12,3 [95% CI 0,5-24,0; P = 0,041]; clinical summary 12,4 [95% CI 3,4-21,4; P = 0,009]) increased significantly in favor of the TG. During the study no safety signals were observed. Three non-training-related dropouts occurred (TG:2, KG:1). There were no signs of prosthesis and kidney dysfunction during the exercise intervention. Conclusion: In an elderly, multi-morbid population of TAVI patients, combined exercise training was feasible and safe. Furthermore, regular supervised training is highly effective with respect to improvements in exercise capacity, muscular strength and quality of life in this population. Further studies will be necessary to confirm our data in larger cohorts. However, based on our observations cardiac rehabilitation should be recommended in patients after TAVI.
WWW:
https://mediatum.ub.tum.de/?id=1575110
Eingereicht am:
09.10.2020
Mündliche Prüfung:
07.05.2021
Dateigröße:
5137889 bytes
Seiten:
109
Urn (Zitierfähige URL):
https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:91-diss-20210507-1575110-1-7
Letzte Änderung:
21.06.2021
 BibTeX