Benutzer: Gast  Login
Originaltitel:
Einfluss proinflammatorischer Marker auf den Verlauf der chronischen Pankreatitis, die Symptome und die Lebensqualität
Übersetzter Titel:
The impact of proinflammatory cytokines on the course, symptoms and quality of life in chronic pancreatitis.
Autor:
Dettendorfer, Elisabeth
Jahr:
2021
Dokumenttyp:
Dissertation
Fakultät/School:
Fakultät für Medizin
Betreuer:
Rasch, Sebastian (Priv.-Doz. Dr.); Algül, Hana (Prof. Dr.)
Gutachter:
Algül, Hana (Prof. Dr.); Martignoni, Marc (Prof. Dr.)
Sprache:
de
Fachgebiet:
MED Medizin
Stichworte:
Chronische Pankreatitis, Inflammationsmarker, Zyktokine, Interleukine, Lebensqualität, Qol, Schmerzen
Übersetzte Stichworte:
chronic pancreatitis, inflammatory markers, cytokines, interleukin, quality of life, QoL, pain
TU-Systematik:
MED 430d
Kurzfassung:
Hintergrund: Bei der chronischen Pankreatitis kommt es durch rezidivierende Entzündungsschübe zu einer Fibrose des Pankreasparenchyms mit fortschreitendem Verlust der exo- und endokrinen Funktion und typischen Symptomen wie Schmerzen und Verdauungsbeschwerden. Etwa 10.000 der jährlichen Krankenhausaufnahmen beruhen auf der Diagnose chronische Pankreatitis. Patienten mit chronischer Pankreatitis haben eine eingeschränkte Lebensqualität. Um künftig neue Ansatzpunkte für die Therapie dieser Erkrankung zu finden, wurde mit dieser Studie die Lebensqualität von Patienten mit CP untersucht und der Zusammenhang mit Inflammationsmarkern im Serum der Patienten evaluiert. Methodik: Dafür wurden im Zeitraum von April 2015 bis Juni 2016 alle volljährigen Patienten mit symptomatischer chronischer Pankreatitis, die sich am Klinikum Rechts der Isar vorstellten, evaluiert. Ausschlusskriterien der Studie waren eine Dauer der Erkrankung von weniger als zwei Jahren, Malignome, fortgeschrittene Nieren- oder Leberinsuffizienz, antibiotische oder immunsuppressive Therapie, Z.n. Pankreatektomie oder jeglichen anderen Operationen in den vergangenen zwölf Monaten. Klinische Faktoren wurden im Gespräch mit den Patienten erhoben. Mithilfe der für die chronische Pankreatitis validierten Fragebögen EORTC-QLQ-C30 und PAN28 wurde die Lebensqualität der Patienten erhoben. Zur Analyse der proinflammatorischen Marker wurde eine Serumprobe asserviert. Ergebnisse: Insgesamt konnten 43 Patienten in die Studie eingeschlossen werden, darunter 69,8% männliche und 30,2% weibliche Patienten. Täglicher Alkoholkonsum liegt bei 69,8% der Studienteilnehmer vor und stellt somit den führenden Risikofaktor dar. In den Funktionsskalen bestehen die stärksten Einschränkungen in den Domänen emotionale Funktion (53,9 ± 27,8), Rollenfunktion (59,7 ± 27,8) und soziale Funktion (66,7 ± 33,3). In den Symptomskalen stellen Schmerz (58,1 ± 35,1) und Sorge um den zukünftigen Gesundheitsstatus (68,2 ± 30,0) die führenden Symptome dar, gefolgt von Meteorismus (58,1 ± 36,4), Nahrungsunverträglichkeit (53,1 ± 38,5) und Müdigkeit (52,2 ± 29,3). Patienten mit Schmerzen weisen signifikant schlechtere Ergebnisse in 17/33 Domänen der Lebensqualität auf (p<0,001 bis p=0,025). Die Zytokine IFNγ (r=-0,465; p=0,002), IL-15 (r=-0,478; p=0,001) und IL-6 (r=-0,446; p= 0,003) korrelieren mit der körperlichen Funktion. Die Höhe der proinflammatorischen Marker zeigt keinen weiteren signifikanten Zusammenhang mit den Domänen der Lebensqualität. Schlussfolgerung: Dies ist eine der ersten Studien, die die Lebensqualität bei chronischer Pankreatitis in Zusammenhang mit Inflammationsmarkern untersucht hat. Dabei konnte eine negative Korrelation von körperlicher Funktion zu Inflammationsmarkern gezeigt werden.
Übersetzte Kurzfassung:
Background: In chronic pancreatitis recurrent inflammation leads to fibrosis of pancreatic parenchyma with loss of the endo- and exocrine function and typical symptoms like pain and indigestion. Approximately 10.000 hospital admissions per year are based on chronic pancreatitis. Patients with chronic pancreatitis suffer from reduced quality of life. To find new approaches for therapy, this study evaluates the correlation of proinflammatory markers in patients’ blood sera with their quality of life. Methods: From April 2015 to June 2016, every adult person with symptomatic pancreatitis that was admitted to Klinikum Rechts der Isar was evaluated. Patients were excluded from the study if their symptoms had been existent for less than two years, if they had any malignant diseases, suffered from advanced kidney or liver insufficiency, were on any antibiotic or other immunosuppressive therapies, or had undergone a pancreatectomy or any other surgery within the twelve months prior. Clinical factors were assessed by the study team in patient interviews. Quality of life was assessed by quality of life questionnaires EORTC-QLQ-C20 and PAN28, which are validated for use in chronic pancreatitis. Patients’ blood sera were preserved for analysis of inflammatory markers. Results: 43 patients were enrolled in the study, of which 69,8% were men and 30,2% women. 69,8% report daily alcohol intake, this appears to be the most common risk factor. The strongest limitations are shown in emotional functioning (53,9 ± 27,8), role functioning (59,7 ± 27,8) and social functioning (66,7 ± 33,3). Pain (58,1 ± 35,1) and concerns about the future health status (68,2 ± 30,0) are the most affecting symptoms, followed by altered bowel function (58,1 ± 36,4), indigestion (53,1 ± 38,5) and fatigue (52,2 ± 29,3). Patients with pain show significantly worse results in 17 of 33 domains of quality of life (p<0,001 to p=0,025). Inflammatory markers IFNγ (r=-0,465; p=0,002), IL-15 (r=-0,478; p=0,001) and IL-6 (r=-0,446; p= 0,003) correlate inversely with physical functioning. The level of inflammatory markers shows no significant correlation with domains in quality of life. Conclusion: This is one of the first studies to investigate the impact of inflammatory markers on quality of life in CP. The study shows a negative correlation between physical functioning and certain cytokines.
WWW:
https://mediatum.ub.tum.de/?id=1546761
Eingereicht am:
21.07.2020
Mündliche Prüfung:
19.02.2021
Dateigröße:
2183346 bytes
Seiten:
114
Urn (Zitierfähige URL):
https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:91-diss-20210219-1546761-1-5
Letzte Änderung:
15.06.2021
 BibTeX