An ex-ante cost-benefit-analysis of forest management and alternative land uses, with a special consideration of the mechanism for reducing emissions from deforestation and forest degradation (REDD+)
Übersetzter Titel:
Wald und Kohlenstoffbindung in Kamerun
Übersetzter Untertitel:
Eine ex-ante Kosten-Nutzen-Analyse der Waldbewirtschaftung und alternativen Landnutzungen, mit besonderer Berücksichtigung des Mechanismus zur Reduktion von Emissionen aus Entwaldung und Walddegradierung (REDD+)
The role of forests in carbon sequestration is increasingly being recognized by the international community. A substantial body of literature suggest that actions to prevent further emissions from deforestation will be relatively cheap compared to other emissions mitigation actions such as those linked to the burning of fossil fuels. The UNFCCC REDD+ mechanism is considered a low cost- or cost-effective method since no new technologies are required, quick reductions can be made and opportunity costs are expected to be low.
With the aid of an ex-ante cost benefit analysis (CBA), this study sets out to analyze the validity of this claim. Using state owned production forests in Cameroon as a case study, a model with three scenarios was developed and applied over a study period of 25 years. The business as usual scenario (BAU) computes the NPV for state owned forest management units (FMU). The alternative resource utilization scenario (ARU) assumes a clear-cut of the forest, followed by the creation of plantations of rubber, palm oil, banana and cocoa since agricultural expansion is regarded as a major driver of deforestation in Cameroon. A linear optimization- and portfolio theory model are applied in the cultivation of the crops. The REDD+ project (RP) scenario computes the NPV from implementing a compensation reduction mechanism in Cameroon.
Results emanating from the study indicate that the NPV from the BAU scenario are lowest (US$ 129.07/ha) at an annual harvesting rate of 0.54 m3 of wood per ha. The NPVs of the plantation crops per ha were US$ 6,515 (palm oil), US$ 1,524 (bananas), US$ 12,255 (rubber) and US$ 12,761 (cocoa), to which the value of the one-off timber harvest (US$ 880/ha) should be added. The NPVs of the RP scenario were computed based amongst others on the difference in time average carbon content (TACC) between the plantation land uses and a selectively logged forest. These were given as US$ 20,306 (for bananas), US$ 17,462 (for palm oil), US$ 14,755 (for rubber) and US$ 12,695 (for cocoa) per ha. With the exception of the cocoa plantation land use, the NPVs of the RP were highest. However, the break-even prices per ton of CO2 below which the RP becomes less lucrative than plantation land uses were given as US$ 17.35 (rubber), US$ 20.94 (cocoa), US$ 7.27 (palm oil) and US$ 2.31 (bananas). The study price was set at US$ 19.49/tCO2 (average of the EU ETS 2nd trading period).
The study thus argues that the cost-effectiveness of the REDD+ mechanism strongly depends on the NPV of the alternative land uses and their TACCs. Moreover, the level (how much) and type (funds and/or markets) of funding for the REDD+ mechanism are decisive factors for the permanence of its activities.
Übersetzte Kurzfassung:
Die Rolle der Wälder für die Kohlenstoffbindung wird von der internationalen Gemeinschaft zunehmend anerkannt. Eine beträchtliche Menge an Literatur legt nahe, dass Maßnahmen zur Verhinderung weiterer Emissionen aus Entwaldung günstiger wären im Vergleich zu Maßnahmen, die auf die Verbrennung von fossilen Energieträgern setzen. Der REDD+-Mechanismus der UNFCCC wird als eine kostengünstige oder kosteneffiziente Methode gehandelt, da keine neuen Technologien erforderlich sind, schnelle Senkungen vorgenommen werden können und die Opportunitätskosten als gering erachtet werden.
Mit Hilfe einer Ex-ante-Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) setzt sich diese Studie zum Ziel, die Aussagekraft dieser Behauptung zu untersuchen. Basierend auf staatlich bewirtschafteten Wäldern in Kamerun als Fallbeispiel wurde ein Modell mit drei Szenarien entwickelt und über einen Untersuchungszeitraum von 25 Jahren angewendet. Das „Business as Usual“-Szenario (BAU) berechnet den Nettogegenwartswert (NGW) der staatlich bewirtschafteten Wälder. Das „Alternative Resource Utilisation“-Szenario (ARU) geht von einem Kahlschlag des Waldes aus, gefolgt vom Anbau verschiedener Plantagenfrüchte (Palmen, Bananen, Gummi und Kakao), da die Ausweitung der Landwirtschaft als eine der Hauptverursacher der Entwaldung in Kamerun angesehen wird. Ein Modell der linearen Optimierung und der Portfolio-Theorie wurde für den Anbau der Früchte angewendet. Im Rahmen des REDD+-Projektszenarios (RPS) wird der NGW für die Umsetzung eines Ausgleichzahlungsmechanismus in Kamerun berechnet.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass der NGW des BAU-Szenarios am niedrigsten ist (US$ 129,07/ha) bei einer jährlichen Erntequote von 0,54 m3 Holz pro ha. Die NGWs der Plantagenkulturen waren US$ 6.515 (Palmöl), US$ 1.524 (Bananen), US$ 12.255 (Gummi) und US$ 12.761 (Kakao) pro ha. Zu diesen Werten soll der Wert des einmaligen Kahlschlages (US$ 880/ha) hinzugefügt werden. Die NGWs des RP-Szenarios wurden berechnet, basierend unter anderem auf der Differenz zwischen dem zeitdurchschnittlichen Kohlenstoffgehalt (ZDKG) der verschiedenen Plantagenkulturen und einem selektiv bewirtschafteten Wald. Diese ergaben US$ 20.306 (bei Bananen), US$ 17.462 (bei Palmöl), US$ 14.755 (bei Gummi) und US$ 12.695 (bei Kakao) pro ha. Mit Ausnahme der Kakaoplantagenkultur sind die NGWs des RP-Szenarios am höchsten. Dennoch lag der Break-even-Preis pro Tonne CO2 unterhalb dessen eine Umsetzung des RPS weniger lukrativ wird, im Vergleich zu den Plantagenkulturen bei US$ 17,35 (Gummi), US$ 20,94 (Kakao), US$ 7,27 (Palmöl) und US$ 2,31 (Bananen). Der für die Studie angesetzte Preis lag bei US$ 19,49 pro Tonne CO2 und war der Durchschnittspreis der zweiten Handelsperiode des EU-Emissionshandelssystems (EU-EHS).
Folglich argumentiert diese Studie, dass die Kosteneffizienz des REDD+-Mechanismus stark von dem NGW der alternativen Landnutzungen und deren ZDKG abhängt. Zudem sind auch die Höhe und Art (Fonds und/oder Märkte) der REDD+-Finanzierung sehr entscheidende Faktoren für die Dauerhaftigkeit seiner Aktivitäten.