User: Guest  Login

Available image formats

Überschrift (Headline):
TUM Forschung zur Pflanzenzüchtung als Schlüsseltechnologie für die Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel / TUM Research on Plant Breeding as a Key Technology for the Adaptation of Crops to Climate Change 2017
Beschreibung (Caption):
Im Rahmen des Projektverbundes BayKlimaFit erforschen Wissenschaftler Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel.
Bereits von 2016 bis 2019 wurde intensiv an den Frage- stellungen zur Anpassung von bayerischen Kulturpflanzen an den Klimawandel im Rahmen des Projektverbunds BayKlimaFit 1 gearbeitet.
Dazu hatten die Forscherinnen und Forscher aus drei regional verbreiteten Maislandrassen knapp tausend Linien produziert, die dann genetisch analysiert wurden.
An den jungen Pflanzen maßen sie bei jeder Maislinie Kältetoleranz und frühe Jugendentwicklung: wichtige Eigenschaf¬ten für den umweltgerechten Anbau.
Im Frühjahr 2016 hatte das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz den Projektverbund „BayKlimaFit – Strategien zur Anpassung von Kultur- pflanzen an den Klimawandel“ zusammen mit dem Lehr- stuhl für Pflanzenzüchtung der Technischen Universität München eingerichtet, dem die Koordinierung des Verbunds im Rahmen eines eigenständigen Projekts übertragen wurde.
From 2016 to 2019, intensive work was carried out on the issues surrounding the adaptation of Bavarian crops to climate change as part of the BayKlimaFit 1 project network.
For this purpose, the researchers had produced almost a thousand lines from three regionally distributed maize breeds, which were then genetically analysed.
On the young plants, they measured cold tolerance and early juvenile development for each maize line: important characteristics for environmentally friendly cultivation.
In spring 2016, the Bavarian State Ministry for the Environment and Consumer Protection established the project network “BayKlimaFit – Strategies for the Adaptation of Cultivated Plants to Climate Change” together with the Chair of Plant Breeding at the Technical University of Munich, which was entrusted with the coordi- nation of the network as part of an independent project.
Foto/Photo: Tom Freudenberg /TUM; Verwendung frei für die Berichterstattung über die TUM bei Nennung des Copyrights /Free for use in reporting on TUM, with the copyright noted.
Stichwörter (Keywords):
Biotechnologie; molekularbiologische Technologien; Genetik; Genom; Pflanzenzüchtung; Life sciences; Big Data; Kulturpflanzen; Klimawandel; Umwelt; Kältetoleranz; TUM School of Life Sciences; BayKlimaFit; agrarische Forschung; Zuchtmethodik; Biodiversität; Agrarwissenschaften; Gartenbauwisschenschaft; Phytopathologie; Biowissenschaft; Agrarsystemwissen- schaft; Genetics; Genome; Plant Breeding; Life Sciences; Big Data; Crops; Climate...     »
Stadt/Ort (Location):
Freising, Weihenstephan, Bayern, Deutschland / Bavaria, Germany
Datum (Date created):
01.06.2017
Urheber/in (Creator/By-Line):
Tom Freudenberg (geb. Zilker)
Copyright (Copyright-Notice):
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz / TUM / Tom Freudenberg
Nutzungsbedingungen (Rights usage terms):
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz / TUM / Tom Freudenberg
Occurrences: