Der Mechanismus molekularer Selbstdiffusion wurde mit quasielastischer Neutronenstreuung und komplementären moleküldynamischen Simulationen untersucht, wobei letztere mit hoher Genauigkeit anhand der
Neutronenstreuspektren validiert werden konnten.
Durch die Separation unterschiedlicher intra- und intermolekularer Bewegungen der Moleküle konnte ein detailliertes Bild über das Einsetzen molekularer Selbstdiffusion gewonnen werden. Es sind dabei insbesondere kollektive, flussartige Bewegungen, welche die Kurzzeitdynamik in molekularen Flüssigkeiten dominieren.
«Der Mechanismus molekularer Selbstdiffusion wurde mit quasielastischer Neutronenstreuung und komplementären moleküldynamischen Simulationen untersucht, wobei letztere mit hoher Genauigkeit anhand der
Neutronenstreuspektren validiert werden konnten.
Durch die Separation unterschiedlicher intra- und intermolekularer Bewegungen der Moleküle konnte ein detailliertes Bild über das Einsetzen molekularer Selbstdiffusion gewonnen werden. Es sind dabei insbesondere kollektive, flussartige Bewegungen, w...
»