Leistungsbündel – wie beispielsweise neuartige Mobilitätskonzepte im Automobilbereich – nehmen einen immer wichtigeren Bestandteil in unserem Alltag ein. Kunden sind oftmals nicht mehr damit zufriedenzustellen, dass ihnen eine Sachleistung verkauft wird, sondern sie erwarten eine auf ihre individuellen Bedarfe ausgerichtete Lösung. Diese kann durch entsprechend abgestimmte Sach- und Dienstleistungskombinationen in Form sogenannter Leistungsbündel erbracht werden. Neben dem Vorteil kundenindividueller Lösungen können Leistungsbündel aus Unternehmensperspektive auch zu einer Stärkung der Kundenbindung sowie der Erschließung neuer Wertschöpfungspotenziale beitragen. Leistungsbündel sind dabei von den anbietenden Unternehmen schon in der Planungsphase hinsichtlich der Vernetzung ihrer Bedarfe und Potenziale entlang des Lebenszyklus intensiv vorzudenken. So können am Markt erfolgreiche und gleichzeitig vom Unternehmen erbringbare Leistungsbündel entstehen. Waren bereits die Sach- bzw. Dienstleistungskomponenten jeweils in sich durch zahlreiche aufeinander abzustimmende Schnittstellen gekennzeichnet, so ist bei Leistungsbündeln auch die Vernetzung der Lösungselemente untereinander anzugehen. Zudem sind bei der Ableitung erfolgversprechender Entwicklungsvorschläge Abhängigkeiten verschiedener Zukunftsprojektionen sowie Planungshorizonte relevant. Die dargelegten planungsrelevanten Zusammenhänge sind hierbei in der Regel nicht mehr intuitiv zu durchdringen.
Zielsetzung
Aus der Ausgangssituation und Problemstellung leitet sich die Zielsetzung einer erhöhten Transparenz hinsichtlich der skizzierten Zusammenhänge ab, um im Rahmen der Planung die Entscheidungsgrundlage über zukünftig zu erbringende Leistungsbündel zu verbessern. Ein wesentlicher Schritt in Richtung einer Steigerung der Transparenz besteht in der umfassenden Klärung unternehmens-, markt- und umfeldrelevanter Bedarfe und Potenziale entlang des Lebenszyklus von Leistungsbündeln. Um die identifizierten Bedarfe und Potenziale greifbar zu machen und reflektieren zu können, besteht eine weitere Zielsetzung darin, Methoden zur systematischen Erfassung und Analyse entsprechender planungsrelevanter Systemzusammenhänge zu entwickeln.
Ergebnisse
Als wesentliche Grundlage zur Erreichung einer transparenten Entscheidungsgrundlage in der Planung von Leistungsbündeln ist ein integriertes Modell des Lebenszyklus von Leistungsbündeln entstanden. Das erarbeitete Modell greift sowohl auf sach- und dienstleistungsspezifische als auch auf disziplinübergreifende Phasen zu – von der Planung und Entwicklung über die Produktion sowie Erbringungsvorbereitung bis hin zur Nutzung, Erbringung und Auflösung von Leistungsbündeln. Dadurch wird bereits in der Planung eine umfassende Identifikation zukünftig relevanter Bedarfe und Potenziale erlaubt.
«
Leistungsbündel – wie beispielsweise neuartige Mobilitätskonzepte im Automobilbereich – nehmen einen immer wichtigeren Bestandteil in unserem Alltag ein. Kunden sind oftmals nicht mehr damit zufriedenzustellen, dass ihnen eine Sachleistung verkauft wird, sondern sie erwarten eine auf ihre individuellen Bedarfe ausgerichtete Lösung. Diese kann durch entsprechend abgestimmte Sach- und Dienstleistungskombinationen in Form sogenannter Leistungsbündel erbracht werden. Neben dem Vorteil kundenindividu...
»