Die Verlaufskontrolle von periimplantären Entzündungen im akuten Stadium und unter Therapie gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der Goldstandard der histometrischen Untersuchung kann in der Praxis nicht zur Anwendung kommen, so dass verschiedene Untersuchungstechniken in ihrer Aussagekraft dagegen geprüft werden müssen. Die vorliegende Untersuchung entstand im Zusammenhang mit der Untersuchung einer neuen Methode der Periimplantitistherapie mittels CO2-Laser. Zur Messung der periimplantären Attachmentsituation wurden an 60 Frialit 2- Implantaten an Beagle-Hunden zu zwei Zeitpunkten (prae- und posttherapeutisch) konventionell und digital radiologische und klinische Messungen an den mesialen und distalen Messpunkten der Implantate vorgenommen. An den bukkalen und lingualen Messpunkten wurden klinische Messungen vorgenommen. Die entsprechende Situation konnte am histologischen Präparat identifiziert und vermessen werden. Die digitale Radiologie führte dabei durch Überstrahlung der feinen, speziell der neugebildeten, posttherapeutischen Knochenstrukturen zu einer systematischen Überschätzung der Defekttiefen. Der Vergleich konventionell radiologischer Messungen mit der Histometrie erbrachte eine sehr gute Einschätzung der Knochentaschen. Die klinische Messung erbringt ebenfalls eine sehr gute Annäherung an die histometrischen Ergebnisse. Es zeigt sich jedoch eine Tendenz zur Unterschätzung der Defekttiefen. An den bukkalen und lingualen Messpunkten zeigt sich die Unterschätzung der Defekttiefe durch die klinische Messung noch deutlicher, die Unterschätzungen überwiegen hier sogar die Anzahl der Treffer. Die Ergebnisse dieser Untersuchung deuten an, dass zur Verlaufsbeobachtung einer Periimplantitis und der Kontrolle des Therapieerfolges klinische Messung und konventioneller Zahnfilm einander ergänzen. Auf die radiologische Kontrolle kann nicht verzichtet werden, da sie vor allem in der Beurteilung schmaler neugebildeter Knochenappositionen zuverlässiger ist. «
Die Verlaufskontrolle von periimplantären Entzündungen im akuten Stadium und unter Therapie gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der Goldstandard der histometrischen Untersuchung kann in der Praxis nicht zur Anwendung kommen, so dass verschiedene Untersuchungstechniken in ihrer Aussagekraft dagegen geprüft werden müssen. Die vorliegende Untersuchung entstand im Zusammenhang mit der Untersuchung einer neuen Methode der Periimplantitistherapie mittels CO2-Laser. Zur Messung der periimplantären Attachme... »
Translated abstract:
The follow-up control of periimplant inflammation during the acute stage and during therapy is becoming increasingly important. Since the gold standard using histometrical evaluations, can not be used in the every-day office situation, alternative methods must be examined. This study was developed alongside of a new method for treating periimplantis by means of the CO2-laser. The periimplant attachment was measured by means of 60 Frialit 2 implants using beagles. The measurements were taken before and after treatment. Conventional as well as digital x-rays and clinical measurements werde taken at mesial and distal measuring points. At the buccal and lingual points only clinical measures could be taken. The corresponding measurements could be related to histological findings. The digital x-rays lead to an overexposure of the fine, newly developed posttherapeutic bonestructures, thus, the depth of the bonedefects was overestimated. Through the comparison of the conventional radiological measurements with the histometric results, the depth of the bone pockets could be correctly estimated. The clinical measurements were found to be similar to the histometric findings. The depth of the bone defects was underestimated when using only the clinical measurements. This is especially true for the buccal and lingual measurement points. In these areas the underestimation exceeds the number of correct measurements. The results of this study show that clinical measurements and conventional x-rays are both needed to check the progression of periimplantitis and the therapeutical success. The radiological control is still vital. Through the use of the x-rays the new, thin boe structures are most effectively shown. «
The follow-up control of periimplant inflammation during the acute stage and during therapy is becoming increasingly important. Since the gold standard using histometrical evaluations, can not be used in the every-day office situation, alternative methods must be examined. This study was developed alongside of a new method for treating periimplantis by means of the CO2-laser. The periimplant attachment was measured by means of 60 Frialit 2 implants using beagles. The measurements were taken befo... »