Übersetzte Kurzfassung:
Wir untersuchen Methoden zur Lösung des elektronischen Strukturproblems mit dem primären Ziel, ein besseres mathematisches Verständnis dieser Theorien zu erreichen. Zuerst erörtern wir elektronische Anregungen und die Dissoziationsgrenze im Rahmen der Kohn-Sham-Dichtefunktionaltheorie (KS-DFT). Der zweite Teil befasst sich mit Tensormethoden, insbesondere mit Matrix Product States, auch Tensor-Trains genannt, die das Herzstück der Quantenchemie-Dichte-Matrix-Renormierungsgruppe (QC-DMRG) bilden.