Benutzer: Gast  Login
Dokumenttyp:
Konferenzbeitrag
Art des Konferenzbeitrags:
Vortrag / Präsentation
Autor(en):
Heine, Jörg-Henrik; Tarnai, Christian; Nagy, Gabriel
Titel:
Beiträge zur Theorie der Berufsinteressen von John L. Holland. (Symposium)
Abstract:
In der Theorie Hollands (1997) besagt die Kongruenz-Hypothese, dass die Passung von individuellen Interessen und beruflichen Umwelten positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden, die Mitarbeiterzufriedenheit und Leistung hat. Diese Hypothese findet allerdings unterschiedliche empirische Evidenz. Eine Erklärung der uneinheitlichen Befundlage liegt auch in der unterschiedlichen Operationalisierung von Kongruenz. In der vorliegenden Arbeit werden im Rahmen der Methodik der Sequenzdatenanalyse verschiedene Operationalisierungen für Kongruenz vorgeschlagen, entwickelt und mit etablierten Kongruenzindizes (Tarnai, Langmeyer, & Guglhör-Rudan, 2008), verglichen. In Anlehnung an die Definition einer Sequenz nach Abbott (1995) werden die dreistelligen Holland-Codes als Sequenzen verstanden, deren geordnete Elemente die drei dominanten Interessen Orientierungen darstellen. Als Distanzmaße werden zunächst eine substitutionskostensensitive Hamming-Distanz (Hamming, 1950) und die in den Sozialwissenschaften implementierte Levenshtein-Distanz (Levenshtein, 1966) zugrunde gelegt. Es wird gezeigt, wie die substitutionskostensensitive Hamming-Distanz durch Berücksichtigung von so genannten indel-operationen (löschen & einfügen) zu einer kostensensitiven Levenshtein-Distanz generalisiert werden kann. Dabei werden die Kosten in Abhängigkeit von der Position in der Sequenz, an der gelöscht bzw. eingefügt wird, mit unterschiedlichen Gewichten versehen. Ziel ist die Entwicklung eines allgemeinen Kongruenzmaßes welches positionssensitiv die substitutions- und indel-Kostenstruktur angemessen berücksichtigt. Grundlage der Analysen bildet der vollständige paarweise Vergleich der jeweils 120 (6!/3!) möglichen, dreistelligen Holland-Codes. Für jeden Kongruenzindex resultieren so symmetrische Distanzmatrizen (120 x 120), welche hinsichtlich ihrer circumplexen Struktur mit ordinaler multidimensionaler Skalierung analysiert werden. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Gewichtung erheblichen Einfluss auf die Anpassung an die Circumplex-Struktur hat.
Kongress- / Buchtitel:
50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
Kongress / Zusatzinformationen:
18.9. - 22.9. 2016
Verlagsort:
Leipzig
Jahr:
2016
WWW:
https://www.dgpskongress.de/frontend/index.php?sub=13
 BibTeX