Benutzer: Gast  Login

Verfügbare Bildformate

Überschrift (Headline):
TUM Forschung am Lehrstuhl für Raumfahrttechnik / Research at Chair of Astronautics 2020
Beschreibung (Caption):
Studierende erforschen im ersten lehrstuhlübergreifenden Ausbildungsprojekt der Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie wie sich Space Debris-Modelle validieren und verbessern lassen.

Die MOVE-III-Mission kombiniert ein modulares Satellitensystem mit Debris Density Retrieval and Analysis (DEDRA)-Sensoren als Nutzlast.
Auf einem 30x20x10 cm großen Cube-Satelliten sollen die modernen Sensoren kleinste Weltraum-schrott- und Meteorit-Partikel mit einer Größe von weniger als einem Millimeter im Erdorbit messen. Mit den Messergebnissen sollen Weltraumschrottmodelle validiert und das allgemeine Verständnis über unsere Erdumgebung verbessert werden.
Das Projekt MOVE-III entstand auf Initiative der Lehrstühle für Raumfahrttechnik und Astronomische und Physikalische Geodäsie und bietet Studierenden die Möglichkeit, Satelliten zu entwickeln, zu
betreiben, praktische Erfahrung zu sammeln und eigene Ideen umzusetzen.
Betreut werden die Studierenden von Doktorandinnen und Doktoranden des Lehrstuhls für Raumfahrttechnik und des Lehrstuhls für Astronomische und Physikalische Geodäsie.
Auch Partnerinnen und Partner aus der Industrie helfen bei der Umsetzung.
MOVE-III zeigt, wie Projekte mit mehr als 50 Beteiligten geplant und durchgeführt werden, und ist beispielhaft für interdisziplinäre und fächerübergreifende Forschung und Lehre, die die Technische Universität München bietet.
v.l.n.r.: Im Foyer des Lehrstuhls für Raumfahrttechnik sieht man Lucas Krempel, Finanzvorstand der WARR und Markus Fähling, Maschinenbaustudent und Softwareentwickler, die für das MOVE-III Projekt arbeiten. Die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt (WARR) ist eine Studentengruppe der Technischen Universität München


ENGLISH VERSION: Students doing research on how to validate and improve space debris models within the first comprehensive and multidisciplinary training concept of Department of Aerospace and Geodesy.
The MOVE-III mission combines a modular satellite system with Debris Density Retrieval and Analysis (DEDRA) sensors as a payload.
On a 30x20x10 cm cube satellite, the modern sensors will map the smallest space debris and meteorite particles with a size of less than one millimetre in earth orbit. The results will be used to validate space debris models and improve the general understanding of our earth environment.
MOVE-III project started on initiative of Chair of Astronautics and Chair of Astronomical and Physical Geodesy offering students opportunity to develop and to operate satellites, gaining practical experience and implementing own ideas.
The students are supervised by PhD students of the Chair of Astronautics and the Chair of Astronomical and Physical Geodesy.
Also partners from industry support the project.
MOVE-III shows students how projects with more than 50 participants are planned and implemented, and is an example for interdisciplinary research and teaching offered by Technical University Munich.
f.l.t.r.: In the foyer at Chair of Astronautics can be seen Lucas Krempel, financial manager of WARR and Markus Fähling, mechanical engineering student and software engineer, working for MOVE-III.
WARR is the scientific working group for rocketry and space flight founded and based at the Technical University of Munich (TUM).

Stichwörter (Keywords):
Luftfahrt; Raumfahrt; Geodäsie; LRG; Satellit; Ausbildung; Entwicklung; Forschung; Wissenschaft; Industriekooperation; Technologietransfer; Forschungsförderung; Lehre; Interdisziplinarität; Weltraum; Weltraumschrott; Erdumgebung; Meteorit-Partikel; Aerospace; Aviation; Astronautics; Geodesy; satellite; training; education; development; research; science; industry cooperation; industrial partnerships; technology transfer; research sponsorship; teaching; interdisciplinary approach; space; debris;...     »
Wissenschaftsgebiet (Research Area):
Ingenieurwissenschaften
Fakultät / Einrichtung der TUM (University department or unit):
Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie; Department of Aerospace and Geodesy
Stadt/Ort (Location):
Garching, Bayern, Deutschland / Garching, Bavaria, Germany
Datum (Date created):
23.09.2020
Urheber/in (Creator/By-Line):
Andreas Heddergott
Copyright (Copyright-Notice):
Andreas Heddergott / TUM
Nutzungsbedingungen (Rights usage terms):
Verwendung frei fuer die Berichterstattung ueber die TU Muenchen unter Nennung des Copyrights