Der Klimawandel und die vielfach geforderte Mobilitätswende stellen zentrale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Betriebliches Mobilitätsmanagement verfolgt ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Ziele und bietet Unternehmen damit eine strategische Möglichkeit zur Verkehrswende beizutragen. In der Metropolregion München wurde mittels einer Umfrage untersucht, inwiefern BMM genutzt wird, welche Herausforderungen oder Erkenntnisse bestehen und wie die Unternehmen unterstützt werden können. Die Ergebnisse der nicht repräsentativen Befragung zeigen, dass etwa ein Drittel der Unternehmen BMM bereits umsetzt und ein weiteres Drittel daran interessiert ist. Große Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden nutzen BMM häufiger als kleine und mittlere Unternehmen. Die häufigsten Maßnahmen umfassen Homeoffice, Videokonferenzen und Fahrradförderung, während komplexere Ansätze wie On-Demand-Verkehr oder Mobilitätsstationen kaum Anwendung finden. Als zentrale Hürden wurden der hohe Aufwand in monetärer, personeller und zeitlicher Hinsicht, Widerstand gegen Veränderungen bei den Beschäftigten und eine mangelnde ÖPNV-Anbindung in ländlichen Gebieten identifiziert. Bestehende Unterstützungsangebote wie Leitfäden, Beratungen und Förderprogramme sind fast allen Unternehmen nicht bekannt. Monetäre Förderungen, Einstiegsberatungen, Vernetzung mit anderen Stakeholdern und eine Online-Plattform mit zentralen Informationen wurden als potentiell besonders hilfreich bewertet. Für die Zukunft wird eine gezielte Unterstützung von KMU durch einfache Maßnahmen wie die Förderung von Fahrgemeinschaften oder die Bezuschussung von Jobtickets empfohlen. Eine zentrale Online- Plattform könnte bestehende Angebote bündeln, deren Bekanntheit steigern und als Anlaufstelle für Einstiegsberatungen dienen. Die Ergebnisse bieten nicht nur für München, sondern auch für andere Regionen in Deutschland Eindrücke zu BMM in ländlichen und urbanen Gebieten.
«
Der Klimawandel und die vielfach geforderte Mobilitätswende stellen zentrale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Betriebliches Mobilitätsmanagement verfolgt ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Ziele und bietet Unternehmen damit eine strategische Möglichkeit zur Verkehrswende beizutragen. In der Metropolregion München wurde mittels einer Umfrage untersucht, inwiefern BMM genutzt wird, welche Herausforderungen oder Erkenntnisse bestehen und wie die Unternehmen unterstützt werden...
»