Ökosystemfunktionen, Bürgerbegehren, Verpflichtungen der Daseinsvorsorge, Verantwortung für die Folgegenerationen und der Druck knapper Kassen führen in Kommunen zu Konflikten im Bemühen um zu steigerndes Gemeinwohl. Die Vielschichtigkeit öffentlicher Interessen, unterschiedliche Wirtschaftsformen städtischer Einrichtungen und kurzfristige politische Handlungszwänge erfordern ein hochflexibles, jedoch ganzheitliches Steuerungssystem für das kommunale Management. Ziel der Dissertation war deshalb eine strategische Balanced Scorecard als nachhaltiges Führungssystem zu entwickeln, mit zusätzlich besonderer Fokussierung auf Natur- und Umweltbelange. Durch den permanenten Abgleich, aber auch Beachtung der Korrelationen zwischen shareholder value und citizen value, ergeben sich kommunale Organisationsstrukturen, die den Anforderungen einer mündigen Gesellschaft und der wirtschaftlichen Notwendigkeiten gerecht werden.
«Ökosystemfunktionen, Bürgerbegehren, Verpflichtungen der Daseinsvorsorge, Verantwortung für die Folgegenerationen und der Druck knapper Kassen führen in Kommunen zu Konflikten im Bemühen um zu steigerndes Gemeinwohl. Die Vielschichtigkeit öffentlicher Interessen, unterschiedliche Wirtschaftsformen städtischer Einrichtungen und kurzfristige politische Handlungszwänge erfordern ein hochflexibles, jedoch ganzheitliches Steuerungssystem für das kommunale Management. Ziel der Dissertation war deshalb...
»