Die Landschaft der forstlichen Zusammenschlüsse gestaltet sich zum Zeitpunkt des
Waldpaktes 2004 als vielfältig. Sie reicht vom ideell geprägten und ehrenamtlich geführten Verein bis zum hauptamtlich organisierten Dienstleistungsunternehmen. Vor diesem Hintergrund stellt die vorliegende Arbeit in einer retrospektiven Betrachtung den Konstituierungs- und Entwicklungsprozess dieser sozialen Gebilde in den Mittelpunkt der Untersuchung. Hierzu wird anhand 32, mit Vertretern zentraler Akteurgruppen, geführter Interviews analysiert, welche exogenen und endogenen Umweltsituationen im Zusammenhang mit der Gründung und Entwicklung forstlicher Zusammenschlüsse wahrgenommen und welche Folgen damit erklärt werden können. Im Ergebnis wird der Wandel forstlicher Zusammenschlüsse an den sich ändernden, umweltbeeinflussten, Interessenkonstellationen der Mitglieder aufgezeigt.
«Die Landschaft der forstlichen Zusammenschlüsse gestaltet sich zum Zeitpunkt des
Waldpaktes 2004 als vielfältig. Sie reicht vom ideell geprägten und ehrenamtlich geführten Verein bis zum hauptamtlich organisierten Dienstleistungsunternehmen. Vor diesem Hintergrund stellt die vorliegende Arbeit in einer retrospektiven Betrachtung den Konstituierungs- und Entwicklungsprozess dieser sozialen Gebilde in den Mittelpunkt der Untersuchung. Hierzu wird anhand 32, mit Vertretern zentraler Akteurgruppen,...
»