In der vorliegenden experimentellen Arbeit wurde ein Verfahren zur in vivo – Evaluation der Leberfunktion nach orthotoper Lebertransplantation im Rattenmodell untersucht. Hierzu wurde das Prinzip der hepatozellulären Entgiftung als pars pro toto der Leberfunktion instrumentalisiert und als Grundlage für ein nicht invasives Diagnostikum verwendet. Um der Forderung nach einem technisch ebenso wie gedanklich nachvollziehbaren und einfachen Modell gerecht zu werden, wurde das auch klinisch bewährte Prinzip des 14C – Aminopyrin-Atemtests übernommen und modifiziert.
Der entscheidende Unterschied in dem hier vorgestellten Meßverfahren im Vergleich zum bisher bekannten Aminopyrinatemtest und zu anderen nicht invasiven in vivo - Evaluationen lag in der Messung der Funktion kumulativ über einen definierten Meßzeitraum unter Berücksichtigung der metabolischen Dynamik.
Auf diese Weise erhielt man ein Modell, das die zelluläre Entgiftungskapazität repräsentativ und von leichten, nicht relevanten Einflüssen weitgehend unabhängig wiedergab.
Die Verlaufsbeobachtung dieser Cytochromleistung erwies sich als eine sensitive Methode, zelluläre metabolische Funktionseinschränkungen frühzeitig zu erkennen. Unsere Ergebnisse zeigen somit auch eine enge Korrelation des 14C – Aminopyrin-Atemtests mit der Frühphase der akuten Transplantatabstoßung. Andererseits zeigen sich auch bei abstoßungsunabhängigen Störungen oder Organschädigungen deutliche Einschränkungen der Cytochromfunktion. Der 14C – Aminopyrin-Atemtest ist somit nicht spezifisch. Zudem eignet sich die vorgestellte modifizierte Methode aufgrund von Meßverfahren und Meßdauer nur für den experimentellen Bereich.
Erst die Kombination einer quantitativen Evaluation der zellulären metabolischen Leistung mithilfe des 14C – Aminopyrin-Atemtest, Histopathologie und klinisch-chemischen Parametern ermöglicht eine sensitive und zugleich spezifische frühzei-tige Abstossungsdiagnostik und Verlaufsbeobachtung nach orthotoper Lebertrans-plantation.
Zum anderen eröffnen sich mit dem dynamischen Aminopyrin-Atemtest weitere diagnostische Möglichkeiten in der tierexperimentellen Leberchirurgie.
«In der vorliegenden experimentellen Arbeit wurde ein Verfahren zur in vivo – Evaluation der Leberfunktion nach orthotoper Lebertransplantation im Rattenmodell untersucht. Hierzu wurde das Prinzip der hepatozellulären Entgiftung als pars pro toto der Leberfunktion instrumentalisiert und als Grundlage für ein nicht invasives Diagnostikum verwendet. Um der Forderung nach einem technisch ebenso wie gedanklich nachvollziehbaren und einfachen Modell gerecht zu werden, wurde das auch klinisch bewährte...
»