Gassensoren zur Detektion von Aromastoffen sind von wesentlichem Interesse in der Lebensmittelindustrie. Experimentelle Daten über den tatsächlichen Wirkmechanismus sind kaum vorhanden. Zinkoxid, Zinndioxid und Titandioxid mit unterschiedlicher Struktur und Morphologie wurden synthetisiert und als sensitive Schichten für resistive Halbleiter-Gassensoren getestet. Unter analogen Bedingungen wurde die Wechselwirkung der Analyten mit dem Sensormaterial in-situ-spektroskopisch (Infrarot, EPR) untersucht. Es ist die partielle Oxidation des Aromastoffes durch die halbleitende Schicht des Sensors, die eine detektierbare Änderung der Leitfähigkeit bewirkt.
«Gassensoren zur Detektion von Aromastoffen sind von wesentlichem Interesse in der Lebensmittelindustrie. Experimentelle Daten über den tatsächlichen Wirkmechanismus sind kaum vorhanden. Zinkoxid, Zinndioxid und Titandioxid mit unterschiedlicher Struktur und Morphologie wurden synthetisiert und als sensitive Schichten für resistive Halbleiter-Gassensoren getestet. Unter analogen Bedingungen wurde die Wechselwirkung der Analyten mit dem Sensormaterial in-situ-spektroskopisch (Infrarot, EPR) unters...
»