Diese Arbeit über subjektive Ohrgeräusche versucht zu klären, ob Tinnitus heute eine Modekrankheit ist, oder ob eine echte Zunahme der Prävalenz im Vergleich zum 19. Jahrhundert besteht. Grundlage hierzu bilden Veröffentlichungen in den zeitgenössischen Medien. Es wird festgestellt, dass über das klinische Symptom "Ohrgeräusche" von 1850 - 1930 selten berichtet wurde. Deswegen wird vermutet, dass damals die Zahl der Patienten mit subjektiven Ohrgeräuschen am Gesamtpatientenaufkommen eher gering war. Vergleicht man dies mit der heutigen Zeit kann man sagen, dass das klinische Symptom "Ohrgeräusche" deutlich zugenommen haben muss und man heute von einer "Modekrankheit" sprechen kann.
«Diese Arbeit über subjektive Ohrgeräusche versucht zu klären, ob Tinnitus heute eine Modekrankheit ist, oder ob eine echte Zunahme der Prävalenz im Vergleich zum 19. Jahrhundert besteht. Grundlage hierzu bilden Veröffentlichungen in den zeitgenössischen Medien. Es wird festgestellt, dass über das klinische Symptom "Ohrgeräusche" von 1850 - 1930 selten berichtet wurde. Deswegen wird vermutet, dass damals die Zahl der Patienten mit subjektiven Ohrgeräuschen am Gesamtpatientenaufkommen eher gering...
»