User: Guest  Login
Original title:
Einfluss von Selen auf den Verlauf der Autoimmunthyreoiditis Hashimoto
Translated title:
Effects of selenium on the autoimmune thyroiditis Hashimoto
Author:
Hellwig, Nina
Year:
2007
Document type:
Dissertation
Faculty/School:
Fakultät für Medizin
Advisor:
Heufelder, Armin E. (Prof. Dr.)
Referee:
Joba, Werner (Dr.)
Language:
de
Subject group:
MED Medizin
Keywords:
Selen, Hashimoto, Immunthyreoiditis, Antioxidantien, Autimmune Schilddrüsenerkrankung
Translated keywords:
selenium, autoimmune thyroiditis, hashimoto, thyroid disease, antioxidants
Abstract:
Ziel der vorliegenden Studie war es, zu überprüfen, in wie weit Selen in therapeutischer Dosierung den Verlauf einer Hashimoto-Thyreoiditis (HT) beeinflussen kann. Dabei dienten die im Serum gemessenen TPO-Autoantikörpertiter (TPOAb), der TSH-Spiegel und das Schilddrüsenvolumen als wesentliche Marker für die immunogene Aktivität und die Funktionsfähigkeit der Schilddrüse. Ein Gesamtkollektiv von 56 Patienten mit der Diagnose HT wurde randomisiert in zwei Gruppen aufgeteilt. Gruppe 1 umfasste 30 Patienten und wurde zwölf Monate täglich mit 200 µg Natriumselenit substituiert. Gruppe 2, bestehend aus 26 Patienten, erhielt Placebo. Zu Beginn der Studie waren alle Patienten spontan euthyreot, keiner wurde mit LT4 therapiert. Die Untersuchung der oben genannten Messgrößen erfolgte in Abständen von jeweils drei Monaten. Unter einjähriger Selensubstitution sackten die TPO-Ak-Titer um 78,5% signifikant ab (p < 0,001), während die TSH-Spiegel im Normbereich verblieben (p < 0,001) und eine Atrophie des Schilddrüsengewebes vermieden wurde (p < 0,001). Über den gesamten Studienzeitraum hinweg mussten in der Selengruppe signifikant weniger Patienten mit Schilddrüsenhormonen substituiert werden, als in der Placebogruppe (p < 0,001). Unter Selengabe erhielten nur 17 % der Patienten zusätzlich eine mittlere Dosis von 8,3 µg LT4 pro Tag, unter Placebo wurden 77 % der Patienten mit im Mittel 52,9 µg LT4 pro Tag behandelt. Der Plasmaselengehalt unter Selenzufuhr korrelierte signifikant mit den TSH-Werten (p < 0,001) und dem Schilddrüsenvolumen (p = 0,024). Diese Ergebnisse dürften sich auf die antioxidativen, immunmodulierenden und die den thyreoidalen Hormonmetabolismus regulierenden Eigenschaften von Selen zurückführen lassen. Durch die Neutralisierung von oxidativem Stress wirkt Selen in der Schilddrüse antiinflammatorisch und auch antiapoptotisch. Die selenabhängigen Enzyme erlangen nur bei ausreichend hoher Selenversorgung ihre volle Aktivität und damit ihre volle antioxidative und protektive Wirksamkeit. Der hier erbrachte Nachweis eines längerfristigen positiven Einflusses von Selen auf den Verlauf der HT hat angesichts der hohen Prävalenz dieser Erkrankung in der Bevölkerung enorme Bedeutung und rechtfertigt eine größer angelegte Studie.
Translated abstract:
The aim of the present study is to verify the influence of therapeutically dosed selenium on the progression of Hashimoto thyroiditis (HT). TPO-antibodies and TSH-levels measured in the serum, along with the thyroid volume acted as substantial markers for the immunogene activity and the function of the thyroid gland. 56 patients diagnosed HT were randomly divided into 2 groups. Group 1 contained 30 patients and was given a daily amount of 200 µg of sodium-selenite over a period of 12 months. Group 2 consisting of 26 patients received placebo. At baseline all patients were spontaneously euthyreot, no one was treated with LT4. The examination of the above mentioned measuring units was held every 3 months. After one year of selenium supplementation TPO-ab-concentrations decreased significantly to 78,5% (p < 0,001), whilst TSH-levels remained within normal range (p < 0,001). An atrophy of the thyroid tissue was avoided (p < 0,001). Throughout the entire study, significantly fewer patients had to be treated with thyroid hormones within the selenium group than in the placebo group (p < 0,001). Under selenium treatment only 17% of the patients were given an additional mean dose of 8,3 µg LT4 per day. Within the placebo group 77% of the patients received an average of 52,9 µg LT4 daily. The plasma-selenium concentration correlated significantly with the TSH levels (p < 0,001) and the thyroid volume (p = 0,024) when given selenium. The results may be concluded from the antioxidative, immune-modifying and thyroid hormone metabolism regulating properties of selenium. Through neutralizing oxidative stress, selenium acts antiinflammatory and antiapoptotic in the thyroid. Selenium-dependent enzymes only achieve full activity and therewith full antioxidative and protective effects through a sufficient selenium supply. The evidence presented in this study, showing a positive long-term effect of selenium on the progression of HT, is of relevance and, due to its high prevalence in the population, suggests a larger study.
WWW:
https://mediatum.ub.tum.de/?id=617819
Date of submission:
23.10.2006
Oral examination:
23.03.2007
File size:
844280 bytes
Pages:
79
Urn (citeable URL):
https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:91-diss-20070323-617819-0-8
Last change:
30.04.2007
 BibTeX