Benutzer: Gast  Login
Originaltitel:
Biodiversity and control of Staphylococcus aureus in the dairy chain
Übersetzter Titel:
Biodiversität und Kontrolle von Staphylococcus aureus in der Milchwirtschaft
Autor:
Gutser, Klaus Mathias
Jahr:
2012
Dokumenttyp:
Dissertation
Fakultät/School:
Fakultät Wissenschaftszentrum Weihenstephan
Betreuer:
Scherer, Siegfried (Prof. Dr.); Wagner, Martin (Prof. Dr.)
Gutachter:
Scherer, Siegfried (Prof. Dr.); Wagner, Martin (Prof. Dr.); Bauer, Johann (Prof. Dr. Dr. h.c.)
Sprache:
en
Fachgebiet:
LAN Landbauwissenschaft; VET Veterinärmedizin
Stichworte:
S.aureus, mastitis control, elective criteria, population analysis
Übersetzte Stichworte:
S.aureus, Mastitisprävention, Mastitisdiagnose, Populationsanalyse
Schlagworte (SWD):
Milch; Staphylococcus aureus; Biodiversität; Typisierung; Epidemiologie; Krankheitsübertragung; Melkmaschine; Desinfektion
TU-Systematik:
VET 650d; BIO 503d; LAN 678d
Kurzfassung:
In the dairy chain Staphylococcus aureus (S. aureus) is assumed to be the most important causative organism of subclinical mastitis and originator of food poisoning outbreaks. Its high biodiversity is characterized by host specificity and its ability to adapt. In this context, the incidence of MRSA in the clinical area is most characteristic. The present work discusses the methodical difficulties of isolation and epidemiology, as well in the control of this pathogen in dairy herds. For long term...     »
Übersetzte Kurzfassung:
In der Milchwirtschaft gilt Staphylococcus aureus (S. aureus) als wichtigster Erreger subklinischer boviner Mastitiden und Verursacher von Lebensmittelvergiftungen. Seine hohe Biodiversität ist geprägt durch Wirtsspezifität und Anpassungsfähigkeit. Kennzeichnend hierfür ist das Auftreten von MRSA im klinischen Bereich. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit methodischen Problemen der Isolierung und Epidemiologie sowie der Kontrolle des Erregers im Tierbestand. Für Langzeitstudien erwies sich die Phagentypisierung als unverzichtbare und ausreichend diskriminative Methode. Die Reduktion von S. aureus in Phagengruppe IV von ≥ 60 % auf < 20 % während der letzen 40 Jahre ist eng verbunden mit der deutlich angestiegenen Variabilität bezüglich Eigelbreaktion, Hämolyse und Koloniemorphologie und den damit hervorgerufenen Schwierigkeiten in der Isolierung. Die Übertragung des Erregers im Tierbestand ist wesentlich auf das Fehlen einer Zwischendesinfektion des Melkzeugs von Tier zu Tier zurückzuführen.
WWW:
https://mediatum.ub.tum.de/?id=1106598
Eingereicht am:
15.11.2011
Mündliche Prüfung:
23.04.2012
Dateigröße:
4553537 bytes
Seiten:
309
Urn (Zitierfähige URL):
https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:91-diss-20120423-1106598-1-2
Letzte Änderung:
18.01.2018
 BibTeX