Gegenstand dieser Arbeit war das mit der Parkinson'schen Erkrankung assoziierte Protein alpha-Synuclein. Mit verschiedenen biophysikalischen Techniken konnte gezeigt werden, dass das Protein in der Lage ist Defekte in den Membranen kleiner Phospholipidvesikel auszuheilen. Untersuchungen zu Struktur und Phasengleichgewichten von Phospholipiden, die an dieser Wechselwirkung beteiligt sein können, bildeten den zweiten Schwerpunkt der Arbeit. Dabei kam ein breites Methodenspektrum zum Einsatz: u.a. dynamische Lichststreuung, Circulardichroismus-Spektroskopie und Deuterium-Kernresonanz. «
Gegenstand dieser Arbeit war das mit der Parkinson'schen Erkrankung assoziierte Protein alpha-Synuclein. Mit verschiedenen biophysikalischen Techniken konnte gezeigt werden, dass das Protein in der Lage ist Defekte in den Membranen kleiner Phospholipidvesikel auszuheilen. Untersuchungen zu Struktur und Phasengleichgewichten von Phospholipiden, die an dieser Wechselwirkung beteiligt sein können, bildeten den zweiten Schwerpunkt der Arbeit. Dabei kam ein breites Methodenspektrum zum Einsatz: u.a.... »
Übersetzte Kurzfassung:
One subject of the present thesis is the protein alpha-synuclein that is associated with Parkinsons disease. Using a number of biophysical methods it was shown that this protein is capable of healing bilayer defects in the membranes of small phospholipid vesicles. The second goal of the thesis was an investigation of structure and phase equilibria of phospholipids that are involved in this protein-membrane interaction. The techniques employed included dynamic light scattering, circular dichroism spectroscopy and nuclear magnetic resonance. «
One subject of the present thesis is the protein alpha-synuclein that is associated with Parkinsons disease. Using a number of biophysical methods it was shown that this protein is capable of healing bilayer defects in the membranes of small phospholipid vesicles. The second goal of the thesis was an investigation of structure and phase equilibria of phospholipids that are involved in this protein-membrane interaction. The techniques employed included dynamic light scattering, circular dichrois... »