Irradiation behavior of modified high-performance nuclear fuels
Übersetzter Titel:
Bestrahlungsverhalten von modifizierten Kernbrennstoffen für Hochleistungsforschungs- und testreaktoren
Autor:
Jungwirth, Rainer
Jahr:
2011
Dokumenttyp:
Dissertation
Institution:
Fakultät für Physik
Betreuer:
Petry, Winfried (Prof. Dr.)
Gutachter:
Petry, Winfried (Prof. Dr.); Morkel, Christoph (Priv.-Doz. Dr.)
Sprache:
en
Fachgebiet:
PHY Physik
Kurzfassung:
To overcome the problem of UMo/Al fuel swelling, four different possibilities have been identified: (i) the modification of the Al matrix by adding diffusion limiting elements (ii) the insertion of a diffusion barrier at the interface UMo-Al (iii) further alloying the UMo with a third element to stabilize the g-UMo phase (iv) a combination of means (i)-(iii). In consequence, 20 different UMoX/AlY (X=Si, Ti, Mg, Bi, with and without oxidation layer; Y=Nb, Ti, Pt) samples have been examined before and after irradiation with Iodine at 80MeV.
First it has been shown, that a protective oxidation layer on the UMo grains does not prevent the formation of a interdiffusion layer. In contrast, additions to the Al matrix can be reduced to the self-acting formation of a protective layer at the UMo/Al interface. Additions to the UMo to stabilize the g-UMo upon heating are of minor importance since irradiation reverses the phase decomposition of UMo. «
To overcome the problem of UMo/Al fuel swelling, four different possibilities have been identified: (i) the modification of the Al matrix by adding diffusion limiting elements (ii) the insertion of a diffusion barrier at the interface UMo-Al (iii) further alloying the UMo with a third element to stabilize the g-UMo phase (iv) a combination of means (i)-(iii). In consequence, 20 different UMoX/AlY (X=Si, Ti, Mg, Bi, with and without oxidation layer; Y=Nb, Ti, Pt) samples have been examined befor... »
Übersetzte Kurzfassung:
Um das Problem des UMo/Al Brennstoff Schwellens zu lösen wurden vier verschiedene Möglichkeiten untersucht: (i) Veränderung der Al Matrix, z.B. durch Zugabe von Elementen, die die Diffusion verzögern sollen. (ii) Aufbringen einer Diffusionsbarriere am Übergang UMo zu Al. (iii) Legieren des UMo mit einem dritten Element um die g-Phase des UMo zu stabilisieren. (iv) Jede Kombination von Möglichkeiten (i)-(iii). Es wurden 20 verschiedene UMoX/AlY (X=Si, Ti, Mg, Bi, mit und ohne Oxydschicht; Y=Nb, Ti, Pt) Proben vor und nach Bestrahlung mit Jod (80MeV) untersucht.
Die Ausbildung einer Oxydschicht verhindert die Bildung der Interdiffusionsschicht während Bestrahlung nicht. Beimischungen zur Al Matrix führen zur Bildung einer Schutzschicht am Übergang UMo/Al. Zusätze zum UMo stabilisieren die g-Phase während der Probenherstellung. Dies ist jedoch von geringer Bedeutung da die Zersetzung dieser Phase während der Bestrahlung umgekehrt wird. «
Um das Problem des UMo/Al Brennstoff Schwellens zu lösen wurden vier verschiedene Möglichkeiten untersucht: (i) Veränderung der Al Matrix, z.B. durch Zugabe von Elementen, die die Diffusion verzögern sollen. (ii) Aufbringen einer Diffusionsbarriere am Übergang UMo zu Al. (iii) Legieren des UMo mit einem dritten Element um die g-Phase des UMo zu stabilisieren. (iv) Jede Kombination von Möglichkeiten (i)-(iii). Es wurden 20 verschiedene UMoX/AlY (X=Si, Ti, Mg, Bi, mit und ohne Oxydschicht; Y=Nb,... »