Benutzer: Gast  Login
Originaltitel:
Lebensqualität nach hoher tibialer Umstellungsosteotomie und der Einfluss psychosozialer Faktoren auf das Outcome von Patienten mit Varusgonarthrose
Übersetzter Titel:
Health-related quality of life after open-wedge high tibial osteotomy
Autor:
Burghoff, Maike
Jahr:
2017
Dokumenttyp:
Dissertation
Fakultät/School:
Fakultät für Medizin
Betreuer:
Hinterwimmer, Stefan (Prof. Dr.)
Gutachter:
Hinterwimmer, Stefan (Prof. Dr.); Imhoff, Andreas (Prof. Dr.)
Sprache:
de
Fachgebiet:
MED Medizin
TU-Systematik:
MED 670d; MED 550d
Kurzfassung:
In dieser zweijährigen prospektiven Verlaufsstudie wurde das funktionelle Outcome und die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQOL) nach hoher tibialer Umstellungsosteotomie (HTO) untersucht. Insgesamt wurden 68 Patienten mit medialer Varusgonarthrose (VGA) eingeschlossen. Zudem wurde der Einfluss psychosozialer Faktoren auf das Outcome untersucht. Anhand des PHQ-D wurde das Gesamtkollektiv dafür präoperativ in eine psychopathologisch auffällige (S1) bzw. unauffällige Subgruppe (S0) unterteilt. 24 Monate postoperativ reduzierte sich der VAS-Schmerz im Gesamtkollektiv im Vergleich zu präoperativ von durchschnittlich 2,5 Punkten auf 0,8 Punkte in Ruhe und von 4,96 Punkten auf 2,42 Punkte bei Belastung. Der Lysholm-Score zeigte durch den Eingriff einen mittleren Anstieg von 51,25 Punkten auf 75,56 Punkte. Gleichzeitig verbesserte sich der WOMAC-Score von im Durchschnitt 22,49 Punkten auf 8,05 Punkte. Der Unterschied von präoperativ zu 24 Monaten postoperativ in der VAS (Ruhe und Belastung) sowie in den beiden funktionellen Scores war statistisch signifikant (je p = <0,001). 6 bzw. 12 Monate postoperativ erreichten Schmerzintensität und das funktionelle Outcome der Patienten ein annähernd konstantes Niveau. Zudem zeigte sich eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität in 7 von 8 SF-36 Subskalen (je p = <0,001). Auch hier wurde ein konstantes Niveau der Werte nach spätestens 12 Monaten postoperativ beobachtet. Alle untersuchten Hauptzielkriterien (VAS, Lysholm, WOMAC, PHQ-D sowie die Arbeitsfähigkeit) zeigten signifikante Korrelationen mit den Subskalen des SF-36 sowohl für den Zeitraum von einem Jahr (Delta I), als auch ein bis zwei Jahre (Delta II) postoperativ. Innerhalb des ersten Jahres nach Eingriff korrelierte die Dauer der Arbeitsunfähigkeit signifikant mit jeder der vier psychischen SF-36 Subskalen (Korrelationskoeffizienten zwischen 0,29-0,44) sowie der PHQ-Summenskala „Depressivität“. Bei 18 von 68 Patienten (26,5%) wurde präoperativ anhand des PHQ-D eine psychische Störung diagnostiziert. Präoperativ zeigte S1 gegenüber S0 höhere Durchschnittswerte auf der VAS (Ruhe, 2,09 Punkte vs. 3,53 Punkte; Belastung, 5,59 Punkte vs. 4,68 Punkte), im WOMAC (27,93 Punkte vs. 20,64 Punkte) und einen niedrigeren Lysholm-Score (43,29 Punkte vs. 54,27 Punkte). Im Follow-up Verlauf ergaben sich statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Patientengruppen hinsichtlich VAS- Schmerz (Ruhe, p = <0,001; Belastung, p = 0,006) und des funktionellen Outcome (Lysholm-Score, p = 0,023; WOMAC-Score, p = 0,008). Am letzten Untersuchungszeitpunkt waren die Unterschiede jedoch nahezu ausgeglichen. Bei einer mittleren Arbeitsunfähigkeitsdauer von 5,2 Monaten im Gesamtkollektiv war S1 hingegen mehr als doppelt so lang arbeitsunfähig wie S0 (8,9 Monate vs. 3,8 Monate, p = <0,001). Insgesamt ergab sich ein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Patientengruppen sowohl in den PHQ-Summenskalen als auch in den SF-36 Skalen (RP, p = 0,023; BP, p = 0,014; VT, p = 0,004; SF, p = 0,024; MH, p = <0,001). Nach zwei Jahren fanden sich annähernd gleiche Ergebnisse im SF-36 und PHQ-D für beide Subgruppen. Zusammenfassend lässt sich aus den Ergebnissen ableiten, dass die Erfassung der Lebensqualität sowie möglicher psychischer Komorbiditäten von chirurgischen Patienten standardisierte Bewertungsverfahren optimieren und eine genauere Einschätzung des postoperativen Outcome ermöglichen kann. Aufgrund der bekannten Zusammenhänge zwischen physischen, psychischen und sozialen Faktoren ist eine ganzeinheitliche Betrachtung der Erkrankung, Therapie und des Therapieergebnisses notwendig. Weitere Studien sollen in Zukunft klären, inwieweit ein routinemäßiges Screening auf psychische Störungen das Outcome nach HTO verbessern kann.
Übersetzte Kurzfassung:
The purpose of this two-year prospective study was to monitor longitudinal changes in health-related quality of life (HRQOL), pain, knee function and return to work following high tibial osteotomy (HTO) for medial compartment osteoarthritis and to investigate the influences of psychopathological comorbidities on preoperative impairment and post-operative course. In total sixty-eight patients were included in the study. Psychopathological comorbidities (e.g. depression) were determined preoperatively. Patients with no psychological distress (ND) were compared to patients with psychological distress (PD) in order to investigate the influence of psychopathological comorbidities on outcome. In the entire patient group VAS, WOMAC and Lysholm improved significantly after the operation (each p = < 0.001). The maximum pain relief was achieved at 6 months post-operatively and remained constant to 24 months post-operatively. Lysholm and WOMAC scoring remained constant from 12 to 24 months post-operatively. With the exception of general health, all SF-36 items improved significantly between baseline and 24 months post-operatively (p = <0.001). All remained constant from 12 to 24 months post-operatively. Stress and depression subscales of PHQ improved significantly until final follow-up (p = <0.001). VAS, Lysholm, WOMAC, PHQ-D and return to work showed significant correlations with SF-36 items within the first 12 months (delta I) and 12–24 months after surgery (delta II). One year post-operatively, mental components of the SF-36 showed a positive correlation with return to work, while depression (PHQ-D) had a negative one. Psychopathological comorbidities were determined in 26,5% of the patients (18/68). Those patients were assigned to the PD group. A significantly inferior outcome concerning VAS, WOMAC and Lysholm of group PD versus ND was observed at baseline and early follow-up. At final follow-up, both groups presented with comparable outcomes. Return to work was significantly prolonged in group PD (mean 8.9 months, vs. mean 3.8 months, p < 0.001). Baseline SF-36 scoring for group PD was inferior compared to group ND. There was a significant difference between groups for five of eight SF-36 items (RP, p = 0,023; BP, p = 0,014; VT, p = 0,004; SF, p = 0,024; MH, p = <0,001). Depression, somatisation and stress subscales were significantly inferior in group PD versus ND (p = 0.012, p = 0.01, respectively p = 0.005). Again, at final follow-up, outcomes of both groups were comparable. In conclusion, HTO for medial compartment OA significantly improves HRQOL, pain and knee function. Time to return to work is high (mean 5.2 ± 5.1 months (range 1.5–24)) and critically depends on PD. Further, extend of preoperative impairments, an initially inferior course and inferior mental SF-36 outcome was influenced by PD. However, otherwise no significant differences were observed between groups PD and ND at final follow-up. Further research is necessary to investigate whether psychological intervention ahead of surgery would modify baseline results and function as well as HRQOL outcomes after medial open-wedge HTO.
ISBN:
978-3-7450-1534-8
WWW:
https://mediatum.ub.tum.de/?id=1308349
Eingereicht am:
15.07.2016
Mündliche Prüfung:
06.07.2017
Letzte Änderung:
26.10.2017
 BibTeX