This work deals with a spatial transient mathematical model of pushbelt continuously variable transmissions to consider also out-of-plane effects. The equations of motion result from using methods of nonsmooth multibody theory. The bodies are described with rigid and large deflection elastic mechanical models. In-between the bodies, frictionless unilateral contacts, bilateral contacts with 2D-friction and even unilateral contacts with 3D-friction occur. Timestepping schemes are used to integrate the resulting measure differential inclusions.
In comparison with the planar case the computing time increases significantly mainly because of the large degree of freedom and the number of contact possibilities. Initial value problems are solved and parallelisation techniques are tested to reduce the computational effort.
The validation with measurements of global values e.g. thrust ratio as well as of local contact forces correlates very well. «
This work deals with a spatial transient mathematical model of pushbelt continuously variable transmissions to consider also out-of-plane effects. The equations of motion result from using methods of nonsmooth multibody theory. The bodies are described with rigid and large deflection elastic mechanical models. In-between the bodies, frictionless unilateral contacts, bilateral contacts with 2D-friction and even unilateral contacts with 3D-friction occur. Timestepping schemes are used to integrate... »
Translated abstract:
Die vorliegende Arbeit behandelt ein räumliches, dynamisches mathematisches Modell eines stufenlosen Getriebes basierend auf dem Schubgliederband zur Analyse von Effekten außerhalb der Hauptbewegungsebene, z.B. Schieflauf. Zur Herleitung der Bewegungsgleichungen werden Methoden aus der nichtglatten Mehrkörpersimulation verwendet. Die einzelnen Körper sind entweder starr oder über Finite Elemente mit großer Verformung modelliert. Zwischen den Körpern gibt es reibfreie und reibbehaftete uni- wie bilaterale Kontakte. Die resultierende Maßdifferentialinklusion wird mit Timestepping-Verfahren integriert.
Aufgrund des großen Freiheitsgrads und der hohen Anzahl an Kontakten wächst der Rechenaufwand im Vergleich zum ebenen Fall maßgeblich. Zur Reduktion werden Anfangswertprobleme gelöst und Parallelisierungstechniken untersucht.
Der Vergleich mit Messungen globaler Daten wie Anpressdrücke, sowie lokaler Kontaktkräfte liefert sehr gute Ergebnisse. «
Die vorliegende Arbeit behandelt ein räumliches, dynamisches mathematisches Modell eines stufenlosen Getriebes basierend auf dem Schubgliederband zur Analyse von Effekten außerhalb der Hauptbewegungsebene, z.B. Schieflauf. Zur Herleitung der Bewegungsgleichungen werden Methoden aus der nichtglatten Mehrkörpersimulation verwendet. Die einzelnen Körper sind entweder starr oder über Finite Elemente mit großer Verformung modelliert. Zwischen den Körpern gibt es reibfreie und reibbehaftete uni- wie b... »