User: Guest  Login
Original title:
Optimierung von universitärem Technologietransfer im Bereich der Life Sciences/Biopharmazie in Deutschland
Original subtitle:
Adaption der Erfolgsfaktoren des Dealmaking zwischen Biotechnologie- und Pharmaunternehmen an die besondere Situation von deutschen Hochschulen
Translated title:
Optimization of universities' technology transfer in the area of life sciences/biopharmaceuticals in Germany
Translated subtitle:
Adaptation of key factors of success for deal making between biotech- and pharma companies to the specific situation of German universities
Author:
Moscho, Alexander
Year:
2001
Document type:
Dissertation
Faculty/School:
Fakultät Wissenschaftszentrum Weihenstephan
Advisor:
Balling, Rudolf (Prof. Dr.)
Referee:
Wildemann, Horst, (Prof. Dr. Dr. h.c. mult.); Gierl, Alfons (Prof. Dr.)
Format:
Text
Language:
de
Subject group:
BIO Biowissenschaften
Keywords:
Biotechnologie; Technologietransfer; Universität; Spin-off; Dealmaking
Translated keywords:
Biotechnology; technology transfer; university; spin-off; deal making
TUM classification:
BIO 111d
Abstract:
Auf dem Hintergrund der hohen Komplexität der biopharmazeutischen Industrie untersucht die vorliegende Dissertation fünf für den universitären Technologietransfer relevante Thesen und kommt dabei zu folgenden Ergebnissen: 1. Das gehandelte biopharmazeutische Know-how kann grundsätzlich den drei Kategorien " Information& Technology" , " Pre-Product" und " Product" zugeordnet werden. Die gefundenen Kategorien beschreiben dabei nicht nur die vom Dealmaking betroffenen Abschnitte der Wertschöpfungskette sondern lassen auch Aussagen über das ökonomische Potential einzelner Transaktionen zu. 2. Die nahezu industrie-inherente Forderung nach Kooperationen in der Biopharmazie betont auch die kontinuierlich hohe Bedeutung von Forschungsinstitutionen/Universitäten für die Evolution der Gesamtindustrie: Letztendlich ist die gesamte Entwicklung der biopharmazeutischen Industrie, von ihren Anfängen als Farbstoffchemie bis zu aktuellsten gentechnischen Errungenschaften, auch eine Geschichte universitären Technologietransfers. Eine Betrachtung der aktuellen biopharmazeutischen Dealaktivitäten legt nahe, daß Universitäten auch in der Zukunft, aufgrund ihres ausgeprägten Fokusses auf Grundlagen- bzw. " anwendungsnahe" Forschung vor allem in den, frühe Abschnitte der pharmazeutischen Wertschöpfungskette betreffenden, Kategorien " Information& Technology" und " Pre-Products" wichtige Beiträge leisten könnten. 3. Universitäten scheinen ihre Bedeutung für die biopharmazeutische Gesamtindustrie noch viel zu wenig zu erkennen und zu nutzen: Ein Vergleich der verhandelten finanziellen Dealkonditionen zeigt, daß Hochschulen auch bei vergleichbarem Inhalt und äquivalenten Partnerstrukturen durchschnittlich um einen Faktor 3,9 schlechtere Konditionen aushandeln als ihre industriellen Pendants. Ursachen hierfür werden vor allem im Bereich der Human Resources und vielfach fehlender angemessener Evaluierungsansätze für frühe biopharmazeutische Projekte gesehen. 4. Der biopharmazeutische Technologietransfer von Universitäten besitzt nicht nur bedeutendes operatives Optimierungspotential. Durch eine Adaption der Erfolgsfaktoren des industriellen Dealmakings zwischen Biotechnologie- und Pharmaunternehmen könnte auch bei der strategischen und organisatorischen Weiterentwicklung vorhandener Transferkonzepte erheblicher Mehrwert für die Hochschulen geschaffen werden. Dabei stellen Spin-off-Aktivitäten eine ökonomisch interessante Alternative bzw. Ergänzung zum traditionellen Technologietransfer durch Lizenzvergaben dar. Über die rein finanziellen Parameter hinaus, bieten sie auch entscheidende Vorteile durch den im Vergleich zu Hochschulen großen unternehmerischen Freiraum für wirtschaftliche Entscheidungen. 5. Auch universitärer Technologietransfer durch Spin-Offs kann durch die frühe Berücksichtigung einiger grundsätzlicher strategischer Überlegungen optimiert werden. So wird bereits bei der Gründung die Erfolgswahrscheinlichkeit des gesamten Unternehmens durch die Zusammenstellung eines ausgewogenen Know-how-Portfolios mit entsprechendem Deal-Potential deutlich gesteigert. Verbunden mit den beschriebenen neuen Möglichkeiten kommen jedoch gleichsam neue Herausforderungen auf die Hochschulen zu, die vor allem im Bereich der Human Resources liegen: Innovative Transferstellen müssen in der Lage sein, professionelle Start-Up-Unterstützung anbieten zu können. Hierfür müssen die erforderlichen Infrastrukturen, sowie die personellen Voraussetzungen geschaffen werden. - Hochschulen, die diesen Wandel erfolgreich schaffen, werden die Zukunft der gesamten biopharmazeutischen Industrie umfangreich mitgestalten.
Translated abstract:
Keeping in mind the enormous complexity of the biopharmaceutical industry, this dissertation analyses five hypothesis relevant to universities’ technology transfer. The conclusions are: 1. The traded biopharmaceutical know-how can be grouped in three categories: „Information&Technology“, „Pre-Products“, and „Products“. These categories do not only describe the targeted part of the value chain, but also facilitate estimates about the economic potential of individual deals. 2. The intrinsic demand for cooperations in biotechnology emphasizes the continuous importance of research institutions/universities for the evolution of the industry overall: From a broader perspective, the entire development of that industry can be seen as a history of universities’ technology transfer. – Beginning with its roots in chemistry of dyes up to latest achievements based on genetic engineering. The most recent biopharmaceutical deal making activities allow for the assumption, that universities will play a similar role in the future. Here, based on the focus on basic research, application-near research, respectively, their impact will be biggest through deals in early stages of the value chain (i.e. through “Information&Technology-“ and “Pre-Product”-Deals. 3. Still, universities do not seem to recognize and exploit their importance for the biopharmaceutical industry as a whole, completely. A comparison of negotiated deal terms proves, that universities agree on 3,9 times less money – given the same deal content and similar partnering structures - compared to industrial equivalents. Reasons for this significant difference being a lack of human resources and appropriate evaluation methods for their early stage projects. 4. In addition to operational potential for optimization, universities’ technology transfer could benefit a lot from a better adaptation of strategic and organizational key factors of success for industrial deal making between biotech and pharma companies. Especially spin-offs seem to present an interesting alternative/complementation economically to traditional technology transfer through licensing. Beyond the financial parameters, spin-offs possess important advantages with regard to freedom for economic decisions compared to universities. 5. Even universities’ technology transfer through spin-offs can be significantly improved by early incorporation of some fundamental strategic wisdom. The inception of a company, already, holds the key to future success or failure. Here, it is especially important, to form a sustainable, and broad enough know-how-portfolio base in order to allow for the right mixture of deal making activities in the future. Along with the described opportunities, universities will face a lot of new challenges (particularly in the area of human resources) on their way to a more efficient technology transfer: Most importantly, innovative technology transfer offices need to be able to offer most of the necessary support to start-ups. In order to achieve this, a basic infrastructure needs to be created, and the “human” prerequisites have to be established. – Only universities, that overcome these challenges successfully, will be able to reap the fruits of optimized technology transfer, and ultimately will shape the entire biopharmaceutical industry.
Publication :
Universitätsbibliothek der TU München
WWW:
https://mediatum.ub.tum.de/?id=603236
Date of submission:
02.04.2001
Oral examination:
28.08.2001
File size:
943745 bytes
Pages:
259
Urn (citeable URL):
https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:91-diss2001082809397
Last change:
25.03.2008
 BibTeX