Benutzer: Gast  Login
Originaltitel:
Eine systemische Inflammation führt zu einer Resistenz gegenüber Atracurium ohne Auswirkung auf die Expression der Azetylcholinrezeptoren
Übersetzter Titel:
Systemic inflammation leads to resistance to Atracurium without increasing expression of acetylcholine receptors
Autor:
Fink, Heidrun
Jahr:
2004
Dokumenttyp:
Dissertation
Fakultät/School:
Fakultät für Medizin
Betreuer:
Blobner, M. (apl.Prof. Dr.)
Gutachter:
Blobner, Manfred (Prof. Dr.); Kochs, Eberhard (Prof. Dr.)
Format:
Text
Sprache:
de
Fachgebiet:
MED Medizin; BIO Biowissenschaften
Stichworte:
Azetylcholinrezeptor; α1 -saures Glykoprotein; Atracurium; Systemische Inflammation
Übersetzte Stichworte:
acetylcholine receptor; α1 -acid glycoprotein; Atracurium; systemic inflammation
Schlagworte (SWD):
Ratte Tierversuch Propionibacterium acnes Entzündung Auswirkung Resistenz Atracuriumbesilat Genexpression Rezeptor Acetylcholin
TU-Systematik:
BIO 787d; BIO 781d; BIO 930d; MED 315d; MED 403d; MED 554d
Kurzfassung:
In der vorliegenden Studie untersuchten wir in einem Inflammationsmodell in Ratten die Pharmakodynamik von Atracurium im Verhältnis zur Expression von Azetylcholinrezeptoren und dem Plasmaprotein α1 -saures Glykoprotein (α1 -AGP).
Zur Induktion einer Inflammationsreaktion injizierten wir männlichen Sprague-Dawley Ratten 56 mg/kg Corynebacterium parvum intravenös. An den Tagen 0, 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14 oder 16 nach Infektion wurde durch evozierte Mechanomyographie die individuelle Effektivitätsdosis (ED50) von Atracurium, sowie die nötige Infusionsrate für eine 50%ige neuromuskuläre Blockade bestimmt. Atracurium Gesamtplasmaspiegel und die freie Fraktion wurden mit HPLC gemessen. Die Azetylcholinrezeptoren wurde mit 125I-alpha-Bungarotoxinbindung quantifiziert. α1 -AGP Spiegel wurden mit einem Chemilumineszenz Immunoassay bestimmt.
Die ED50 war an den Tagen 4, 6 und 8 erhöht. Atracurium Gesamtplasmaspiegel während 50%iger neuromuskulärer Blockade waren an den Tagen 4, 6, 8 und 10 (Maximum an Tag 8: 8,0 ± 1,3 µg/ml) im Vergleich zu der Kontrollgruppe (4,23 ± 0,82 µg/ml) erhöht. Die α1 -AGP Spiegel waren im Vergleich zur Kontrollgruppe (0,61 ± 0,33 mg/ml) zwischen den Tagen 2 und 10 erhöht, mit einem Gipfel an Tag 4 (6,52 ± 1,45 mg/ml). Weder die freie Atracuriumfraktion bei einer 50%igen Blockade, noch die Expression des Azetylcholinrezeptors zeigten Unterschiede zwischen den Gruppen.
Wir folgern daraus, dass die Resistenz gegen Atracurium während einer systemischen Inflammation auf eine erhöhte Plasmaproteinbindung an α1 -AGP zurückzuführen ist und unabhängig ist von Veränderungen am Azetylcholinrezeptor.
Übersetzte Kurzfassung:
The present study investigates the pharmacodynamics of Atracurium in relation to the expression of the acetylcholine receptor and the plasma protein alpha-1-acid glycoprotein (α1 -AGP) in a rat model of systemic inflammation.
To induce systemic inflammation, male Sprague Dawley rats received 56 mg/kg heat-killed corynebacterium parvum i.v. On days 0, 2, 7, and 14 the effects on pharmacodynamics (individual effective dose, infusion rate for a 50% constant neuromuscular block) of atracurium were determined. Total and free plasma levels of Atracurium were measured with HPLC. Expression of acetylcholine receptors was quantitated using the 125alpha-bungarotoxin method. α1 -AGP levels were measured with a chemiluminescent immunoassay.
ED50 was elevated on days 4, 6, and 8. Total Atracurium plasma levels during 50% neuromuscular block were elevated on days 4, 6, 8, and 10 (maximum on day 8: 8.0 ± 1.3 µg/ml) compared to the control group (4.23 ± 0.82 µg/ml). Compared to the control group (0.61 ± 0.33 mg/ml), α1 -AGP levels of were elevated between days 2 and 10 with a peak on day 4 (6.52 ± 1.45 mg/ml). Neither free Atracurium levels at a 50% constant neuromuscular block nor the expression of acetylcholine receptors differed between groups.
We conclude that resistance to Atracurium during systemic inflammation is due to increased plasma binding to α1 -AGP and is not caused by increased expression of the acetylcholine receptor.
Veröffentlichung:
Universitätsbibliothek der TU München
WWW:
https://mediatum.ub.tum.de/?id=602379
Eingereicht am:
13.04.2004
Mündliche Prüfung:
02.08.2004
Dateigröße:
325525 bytes
Seiten:
51
Urn (Zitierfähige URL):
https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:91-diss2004080204090
Letzte Änderung:
22.05.2006
 BibTeX