The signal processing of today's receivers for global navigation satellite systems, such as GPS or Galileo, is optimized for measuring independent satellite signals. The resulting architecture of the receiver is vulnerable to strong amplitude fluctuations and distortions of some of the received signals. Effectively there exists a high spatial and spectral correlation among all the received satellite signals. This thesis discusses the design of coherent algorithms for satellite navigation receivers exploiting these spatial and spectral correlations of all concurrently received signals. The novel receiver structure exhibits an increased precision and enhanced robustness against the mentioned disturbances. The developed concepts offer many extensions, such as the determination of the receiver's orientation in space, as documented in the thesis. «
The signal processing of today's receivers for global navigation satellite systems, such as GPS or Galileo, is optimized for measuring independent satellite signals. The resulting architecture of the receiver is vulnerable to strong amplitude fluctuations and distortions of some of the received signals. Effectively there exists a high spatial and spectral correlation among all the received satellite signals. This thesis discusses the design of coherent algorithms for satellite navigation receive... »
Übersetzte Kurzfassung:
Die Signalverarbeitung heutiger Empfänger für globale Satellitennavigationssysteme, wie z.B. GPS oder Galileo, ist optimiert hinsichtlich der Messung unabhängiger Satellitensignalen. Die so entstandene Empfängerarchitektur ist anfällig gegenüber starken Amplitudenschwankungen und Verzerrungen einzelner Empfangssignale. Effektiv sind sämtliche empfangenen Satellitensignale räumlich und spektral korreliert. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Entwurf kohärenter Algorithmen für Satellitennavigationsempfänger, speziell unter Berücksichtigung dieser räumlichen und spektralen Korrelation aller gleichzeitig empfangenen Satellitensignalen. Die neuartige Empfängerarchitektur zeigt eine erhöhte Präzision und Robustheit gegenüber den erwähnten Störfaktoren. Die entwickelten Konzepte lassen sich beliebig erweitern, wie in dieser Arbeit am Beispiel der Bestimmung der räumlichen Empfängerorientierung gezeigt. «
Die Signalverarbeitung heutiger Empfänger für globale Satellitennavigationssysteme, wie z.B. GPS oder Galileo, ist optimiert hinsichtlich der Messung unabhängiger Satellitensignalen. Die so entstandene Empfängerarchitektur ist anfällig gegenüber starken Amplitudenschwankungen und Verzerrungen einzelner Empfangssignale. Effektiv sind sämtliche empfangenen Satellitensignale räumlich und spektral korreliert. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Entwurf kohärenter Algorithmen für Satellit... »