Aufgrund der Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung existieren besondere Rahmenbedingungen für KWK-Anlagen. Zusätzlich resultieren die Herausforderungen der Stromerzeugung zukünftig stärker als heute aus den Restlastgängen, die vornehmlich durch die regenerative Einspeisung geprägt sind. Zur Analyse eines flexiblen Betriebs von KWK-Anlagen wurde daher ein örtlich und zeitlich hoch aufgelöstes Regionenmodell der leitungsgebundenen Energieversorgung erstellt. Dafür wurde ein Ausbauszenario der Erneuerbaren auf regionaler Ebene umgesetzt und dazu ein Datensatz an Last- und Leistungsgängen synthetisiert. Mit dem Modell wurden die Auswirkungen eines flexibleren Betriebs von KWK-Anlagen untersucht. Die Nutzung von Wärmespeichern mit KWK-Anlagen in einem flexiblen KWK-System harmonisiert den KWK-Erzeugungsgang mit der Restlast. Neben den Effekten dieser Betriebsweise wurden die Chancen und Herausforderungen eines weiteren Ausbaus analysiert. «
Aufgrund der Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung existieren besondere Rahmenbedingungen für KWK-Anlagen. Zusätzlich resultieren die Herausforderungen der Stromerzeugung zukünftig stärker als heute aus den Restlastgängen, die vornehmlich durch die regenerative Einspeisung geprägt sind. Zur Analyse eines flexiblen Betriebs von KWK-Anlagen wurde daher ein örtlich und zeitlich hoch aufgelöstes Regionenmodell der leitungsgebundenen Energieversorgung erstellt. Dafür wurde ein Ausbauszenario der Ern... »
Übersetzte Kurzfassung:
With heat and power being produced at the same time CHP needs to run under special conditions. On the other hand it is the residual load which will challenge power generation most in particular if one takes the increasing electricity production from renewable energies into account. In this thesis an energy system model with high spatial and temporal resolution was first developed and then applied to CHP when run on a flexible basis. To this aim the model considers a possible regional implementation of renewable energies. Moreover a dataset of load profiles and power curves was modeled in a bottom-up approach. Thus the model allowed to assess the effects of a flexible operation of CHP plants: Thermal storages combined with cogeneration plants help to balance the discrepancy between the CHP power curve and the residual load. Against the background of this finding challenges and opportunities of a further expansion of CHP were discussed. «
With heat and power being produced at the same time CHP needs to run under special conditions. On the other hand it is the residual load which will challenge power generation most in particular if one takes the increasing electricity production from renewable energies into account. In this thesis an energy system model with high spatial and temporal resolution was first developed and then applied to CHP when run on a flexible basis. To this aim the model considers a possible regional implementat... »