Sowohl in der Wildtierbiologie als auch in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung bedeutet telemetrische Datenerfassung eine große Erleichterung in Hinblick auf kontinuierliche Erfassung von Daten. Moderne Technologie machen eine Unterscheidung von einzelnen Verhaltensweisen möglich, die Übertragung der Daten in Echtzeit über Funk, ARGOS Satellit oder GSM gibt ständig über den physiologischen Zustand der Tiere Auskunft. Nicht nur Brunft und Geburten können so sicher erkannt werden, auch über den Gesundheitszustand und das Wohlbefinden geben die erhaltenen Daten objektiv Auskunft.
Das hoch auflösende GPS-PLUS Halsband der Firma Vectronic Aerospace GmbH wurde an Ziegen hinsichtlich Praktikabilität und Messgenauigkeit validiert. Um Präzision und Treffgenauigkeit des GPS-Empfängers zu prüfen wurden zwei statische Tests durchgeführt. Das Halsband wurde jeweils 24 Stunden unter freiem Himmel sowie unter Bäumen belassen und die Messergebnisse statistisch ausgewertet. Die Präzision, also die Entfernung von der eigentlichen Position, in der sich 95 % aller Messpunkte befinden, beträgt 10 m, die Treffgenauigkeit ist die Standardabweichung von der eigentlichen Position und beträgt 2,44 m. Unter Bäumen wurde mit einer Präzision von 14 m und einer Treffgenauigkeit von 6,90 m gemessen.
Um die Daten aus dem Aktivitätssensor interpretieren zu können, wurden Ziegen auf einer Weide mit dem Halsband versehen und simultan von einer Person beobachtet. Die Beobachtungen wurden mit den Daten aus dem Halsband verglichen. Anhand dieses Vergleiches wurden die Datenwerte, die zwischen 0 und 255 betrugen, je nach Wert in die Klassen "Ruhen", "Gehen", "Fressen", und "schnell Gehen" eingeteilt. Insgesamt konnte eine relative Übereinstimmung von 77 %, bei einem Vertrauensintervall von 0,84